Berufsfachschule für Pflege
Ausbildung im Klinikum
Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/fachfrau am Klinikum Landshut
Möchten Sie Verantwortung tragen und Engagement im Beruf zeigen? Wissen Sie den Kontakt mit Menschen jedes Alters zu schätzen? Besitzen Sie Einfühlungsvermögen? Dann sind Sie genau richtig für die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d).
Jeweils am 01.04. und am 01.09. beginnen jährlich 28 Schüler die dreijährige Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau. Sie erlernen einen abwechslungsreichen Beruf mit Zukunft, der sinnstiftend und krisenfest ist.
Seit der Gründung der Berufsfachschule für Pflege am Klinikum Landshut im Jahr 1953 haben wir in über 80 Lehrgängen weit über 2.300 Pflegekräfte erfolgreich ausgebildet.
Dauer der Ausbildung:
- Praxisorientierte Vollzeitausbildung mit einer Gesamtdauer von drei Jahren
- Die Berufsfachschule für Pflege befindet sich auf dem Gelände des Klinikums Landshut.
- Die Praxiseinsätze finden im Schwerpunkt am Klinikum Landshut oder möglichst wohnortnah bei den Kooperationspartnern statt.
- Ausbildungsbeginn 01. April und 01. September mit je 28 Ausbildungsplätzen (168 Ausbildungsplätze insgesamt)
- Die Ausbildung ist eine theoretische und praktische Vollzeitausbildung
Verlauf der Ausbildung:
- 1. Jahr: 700 Std. Theorie Block + Schultage und ca. 1000 Std. Praxis
- 2. Jahr: 700 Std. Theorie Blockphasen + Schultage und ca. 1000 Std. Praxis
- 3. Jahr: 700 Std. Theorie Blockphasen + Schultage und ca. 1000 Std. Praxis
Abschluss: Die Ausbildung endet nach Ableistung der gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungszeit von drei Jahren. Die staatliche Prüfung umfasst einen schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil.
Die Vergütung in den drei Ausbildungsjahren ist gestaffelt und richtet sich nach TVAöD-P immer nach aktuellem Stand.
Zudem können die SchülerInnen an der günstigen Personalverpflegung teilnehmen und erhalten Zulagen:
- 500 Euro Starterprämie
- 400 Euro Examensprämie
- 2500 Euro Übernahmeprämie
- Außerdem gibt es zum Ausbildungsstart ein iPad, was auch privat genutzt werden kann.
Leistungen:
- Bruttoverdienst einschließlich Schichtzulagen und
- Jahressonderzuwendungen
- sonstige Sozialleistungen (Zusatzversicherung)
- kostengünstige Personalverpflegung, Dienstkleidung, etc.
Nachfolgende Arbeitszeiten gelten für den gesamten Pflegedienst
Arbeitszeiten | von/bis | Arbeits- + Pausenzeit |
---|---|---|
Frühdienst | 06:00 – 14:12 Uhr | 7,7 Std. + 30 Min. |
Frühdienst (Jugendliche) | 06:00 – 14:42 Uhr | 7,7 Std. + 60 Min. |
Spätdienst | 13:33 – 21:45 Uhr | 7,7 Std. + 30 Min |
Spätdienst (Jugendliche) | 11:18 – 20:00 Uhr | 7,7 Std. + 60 Min. |
Nachtdienst | 21:15 – 06:15 Uhr | 8,5 Std. + 30 Min. |
Dienste in Funktionsabteilungen | ||
Montags bis Donnerstags | 07:30 – 16:00 Uhr | 8,0 Std. + 30 Min. |
Freitags | 07:30 – 14:30 Uhr | 6,5 Std. + 30 Min. |
- 30 Urlaubstage pro Kalenderjahr plus im 2. und 3. Jahr ein Schichturlaubstag
- nicht zu den üblichen Schulferienzeiten
- Urlaubszeiten sind verbindlich und werden am
Ende des Vorjahres bekannt gegeben
Guckst Du - Pflegeschüler am Klinikum Landshut
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Deine Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/fachfrau am Klinikum Landshut
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Bewerbung
Voraussetzungen nach Pflegeberufegesetz ab 2020
Zugelassenen Schulabschluss (laut § 11 PflBG)
- Mittlerer Schulabschluss oder ein gleichwertiger Schulabschluss
- Mittelschulabschluss mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren Ausbildungsdauer oder mit einer Erlaubnis als Pflegefachhelfer/in (Krankenpflege oder Altenpflege) oder einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe.
- gesundheitliche Eignung (Nachweis mit ärztlichem Attest)
- kein Eintrag ins polizeiliche Führungszeugnis
- Nachweis der für die Berufsausübung notwendigen Deutschkenntnisse
Wo bewerbe ich mich?
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung an:
pflegeschule(at)klinikum-landshut.de (max. 15 MB)
Wir freuen uns!
Welche Bewerbungsunterlagen sind einzusenden?
- Bewerbungsschreiben (unterschrieben)
- Lückenloser, chronologischer Lebenslauf bis zum Tag der Bewerbung (unterschrieben)
- aktuellstes Schulzeugnis
- alle Abschlusszeugnisse
- qualifizierte Arbeitszeugnisse aller bisherigen Tätigkeiten
- Praktikumsbescheinigungen/-beurteilungen von Pflegepraktika (sehr erwünscht)
- Ärztliches Attest und Impfpass mit Nachweis der Masernimpfung (Vordrucke bitte in der Berufsfachschule anfordern)
Bewerbungen ohne deutschen Schulabschluss
- Zeugniskopie mit beglaubigter Übersetzung
- Anerkennung des Schulabschlusses durch die Zeugnisanerkennungsstelle des Freistaats Bayern: Stuttgarter Str. 1, 91710 Gunzenhausen, Tel. 09831 / 686252
- Arbeitserlaubnis bzw. Aufenthaltserlaubnis (bei nicht EU-Bürgern)
Schulteam
Schulleitung

Silke Steffl
Ärztlicher Kurator

Prof. Dr. med. Stephan Holmer
Facharzt für Innere Medizin, Teilgebiet Kardiologie, Intensivmedizin, Volle Weiterbildungsermächtigung Innere Medizin (Rotation zwischen den Medizinischen Kliniken), Volle Weiterbildungsermächtigung Kardiologie, Volle Weiterbildungsermächtigung Intensivmedizin
Ansprechpartner

Martina Wimmer
Hauptamtliche Pflegelehrer
- Theresa Bollwein (stv. Schulleiterin)
- Monika Blattenberger
- Thomas Brand
- Andrea Brücklmeier
- Anette Grunz
- Tina Hesse
- Michael Matzberger
- Stephanie Müller
- Monika Roglmeier-Müller
- Dr. Katrin Singer
- Elvira Weigl
Neben den hauptamtlichen Lehrkräften unterrichten ca. 25 nebenamtliche Honorarlehrkräfte, darunter viele Ärzte/Ärztinnen, Apotheker-/innen und Physiker/-innen des Klinikums. Praxisanleiter auf allen Pflegestationen.
Träger der Schule: Klinikum Landshut Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Landshut
Vorstand: André Naumann, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Florian Löhe
Verwaltungsratsvorsitzender: Oberbürgermeister Alexander Putz