Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV Gynäkologie)
Frauenklinik
Die Diagnose und Behandlung von bösartigen gynäkologischen Erkrankungen, nämlich die Krebserkrankung der Brust, der Gebärmutter, des Gebärmutterhalses, der Eierstöcke, der Vulva und Vagina, erfordern großes Spezialwissen und Erfahrung. Die optimalen Behandlungsformen kommen deshalb am besten durch die enge Zusammenarbeit der speziell für Krebserkrankungen ausgebildeten Fach- und Frauenärzte mit einer Vielzahl von anderen verschiedenen Fachdisziplinen zum Tragen. Zusätzlich kann die Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung die Behandlung deutlich verbessern.
Diese Art der Kooperation wird in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) für gynäkologische Tumorerkrankungen umgesetzt. Eine Vielzahl niedergelassener Frauen- und weiterer Fachärzte aus Landshut und der Region arbeiten mit dem Klinikum Landshut in dieser Versorgungsform eng zusammen, um die komplexen und schweren Anforderungen gemeinsam zum Wohle der Betroffenen zu meistern. Durch interdisziplinäre Tumorkonferenzen, beschleunigte Prozesse und den Abbau von administrativen Hürden wird die gemeinschaftliche Betreuung der an Krebs erkrankten Patientinnen erleichtert. Somit können alle in diesem Netzwerk kooperierenden Kollegen ihre besondere Erfahrung, ihr Können und ihre besondere Qualifikation zum Vorteil der Patientinnen einbringen.
Wir kümmern uns gemeinsam um Sie!
Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (Gynäkologie)
für Krebserkrankungen von Brust, Gebärmutter, Gebärmutterhals, Eierstöcken, Eileiter, Vagina und Vulva
Mit der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (=ASV) hat der Gesetzgeber den Krankenhäusern die Möglichkeit gegeben, Patientinnen mit gynäkologischen Krebserkrankungen nicht nur stationär, sondern auch ambulant zu behandeln.
Die ASV Gyn ist somit eine Vereinbarung, die die Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen Fachärzten ermöglicht und erweitert. Das Konzept ist bereits seit 2012 im Versorgungsstrukturgesetz verankert. Der Gesetzgeber will damit sicherstellen, dass Patientinnen mit diesen Erkrankungen Zugang zu einer hochwertigen Diagnostik und Behandlung erhalten.
Die Teilnahme an der ASV ist für die Patientinnen zwar freiwillig, ohne die Teilnahme an der ASV können ambulante Behandlungen (z.B. PET/CT, MRT, Chemotherapien, Antikörpertherapien und andere) im Krankenhaus jedoch nicht erbracht werden.
Vor der Aufnahme in die ambulante spezialfachärztliche Versorgung werden Sie über die Besonderheiten der Versorgungsform informiert.
- Für wen ist die ASV gedacht?
Die ASV Gynäkologische Tumore (ASV Gyn) ist ein spezielles Versorgungsangebot für Patientinnen mit- Brustkrebs
- Gebärmutterhalskrebs
- Gebärmutterkrebs
- Krebs der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
- Scheidenkrebs
- Eierstockkrebs und seltenen Formen davon
- Plazentatumoren
- Selten Formen von Krebserkrankungen im kleinen Becken
- Wie kann ich an der ASV teilnehmen?
Sie brauchen sich nicht eigenständig um die Teilnahme in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung bemühen. In der Regel werden Sie als gesetzlich versicherte Patientin von Ihrem behandelnden Team auf die Teilnahme an der ASV angesprochen und über die Aufnahme informiert. Wenn Sie während der Diagnostik und Behandlung Ihrer Krebserkrankung ambulant von den Spezialisten im Klinikum und bei den an der ASV beteiligten Ärzten behandelt werden möchten, setzt das die Teilnahme an der ASV voraus.
- Welche Vorteile hat die ASV für mich?
Bei der ASV arbeiten Fachärzte aus vielen verschiedenen Fachrichtungen eng zusammen. Es gibt keine Trennung mehr zwischen den Spezialisten in der Klinik und in den niedergelassenen Praxen. Somit kommt es zu einer verbesserten interdisziplinären und patientenzentrierten Versorgung. Die Teilnahme an gemeinsamen Tumorkonferenzen ist für alle Mitglieder der Kernteams verpflichtend. Beispielsweise können die Ärzte, die Sie während des stationären Aufenthaltes betreut haben, auch Ihre medikamentöse Therapie begleiten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, bei bestimmten Krankheitsbildern Leistungen in Anspruch zu nehmen, die über den Umfang der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen.
- Wie lange bin ich an den Behandlungsvertrag gebunden?
Der Behandlungsvertrag kann jederzeit von Ihnen beendet werden. Grundsätzlich gilt die Teilnahme an der ASV solange die Erkrankung besteht und eine komplexe Therapie (systemische Chemotherapie und/oder Strahlentherapie) benötigt wird. Zweimal im Jahr benötigen Sie einen neuen Überweisungsschein. Die Teilnahme endet automatisch mit der abgeschlossenen Therapie.
- Wo findet die Behandlung statt?
Die Behandlung findet in der jeweiligen Praxis Ihres ASV-Facharztes oder im Klinikum statt (siehe Kontaktliste).
- Wer ist mein Ansprechpartner?
Die ersten Ansprechpartner für Sie sind der gynäkologische Teamleiter und die Gynäkologen der ASV sowie die Fachärzte des Kernteams (siehe Auflistung der Mitglieder), die Sie aufgrund ihrer Fachkunde schwerpunktmäßig betreuen. Sollten Sie Fragen zur Organisation haben, können Sie sich an die ASV-Organisation im Klinikum wenden.
- Ist eine Zuzahlung erforderlich?
Bei einer ambulanten onkologischen Behandlung im Klinikum Landshut gelten hinsichtlich der Arzneimittelzuzahlung die gleichen Vorschriften wie bei der Behandlung durch niedergelassene Ärzte. Für die gelieferten Arzneimittel der Apotheke des Klinikums müssen Sie genauso Zuzahlungen leisten wie bei der Rezeptierung durch einen niedergelassenen Arzt.
- Das Team
Die Leitung der ASV sind Fachärzte der Gynäkologie, die sich in der Diagnostik und auf die Behandlung von gynäkologischen Krebserkrankungen spezialisiert haben. Die Mitglieder des Kernteams sind zudem Fachärzte, die aufgrund ihrer Kenntnisse und Erfahrungen bei der Behandlung der jeweiligen Krankheit entscheidend mitwirken. Die Teilnahme an der Tumorkonferenz ist für diese Ärzte verpflichtend. Die Tumorkonferenz findet einmal in der Woche statt. Hinzuzuziehende Fachärzte und Psychotherapeuten sind solche, deren Kenntnisse und Erfahrungen bei einem Teil der Patientinnen ergänzend benötigt werden.
ASV-Teamleitung:
Dr. Ingo Bauerfeind (Leitung)
Dr. Bettina Löhrs (stellv. Leitung)
Klinikum Landshut
Robert-Koch-Str. 1, 84034 Landshut
Tel. 0871 / 698-3219
ASV-Kernteam
Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie
Dr. Jörg Sandl
Johannisstraße 11, 84034 Landshut
Tel. 0871 / 69015
Dr. Michael Eckert
Schützenstraße 16g, 84137 Vilsbiburg
Tel. 08741 / 926050
Onkologie & Hämatologie
Ambulanz Zentrum Landshut
Dr. Susanne Stetter, Adrian Schembor
Robert-Koch-Str. 2, 84034 Landshut
Tel. 0871 / 698-3030
Onko-Zentrum am Kaserneneck
Dr. Doris Greif, Dr. Barbara Rieder
Ritter-von-Schoch-Str. 21, 84036 Landshut
Tel. 0871 / 97 51 75 88
Dr. Richard Konrad
Thomas-Wimmer-Str. 23, 85435 Erding
Tel. 08122 / 1640
Klinikum Landshut
PD Dr. Christian Bogner, Dr. Juliana Ababei, Dr. Heiko Merkle
Robert-Koch-Str. 1, 84034 Landshut
Tel. 0871 / 698-3297
Strahlentherapie
Ambulanz Zentrum Landshut
Dr. Michal Devečka, Stefania Warzecha, Mariusz Mross
Robert-Koch-Str. 2, 84034 Landshut
Tel. 0871 / 698-3030
Am Klinikum Landshut:
- Anästhesie
Dr. Thorsten Goresch, Tel. 0871 / 698-3728 - Schmerztherapie
Dr. Edda Gehrlein-Zierer, Tel. 0871 / 698-3050 - Gefäßchirurgie
PD Dr. Georgios Meimarakis, Tel. 0871 / 698-3729 - Kardiologie
Prof. Dr. Stephan Holmer, Tel. 0871 / 698-3723 - Neurologie
Prof. Dr. Josef Heckmann, Tel. 0871 / 698-3719 - Nephrologie
Dr. Maximilian Roeder, Tel. 0871 / 698-3717 - Radiologie
PD Dr. Hans-Peter Dinkel, Dr. Martin Breckner, Dr. Gerhard Oberst, Tel. 0871 / 698-3349 - Pathologie
Dr. Hilke Brettmann, Dr. Herbert Meißner, Tel. 0871 / 698-3707 - Chirurgie/Viszeralchirurgie
Prof. Dr. Dr. h.c. Florian Löhe, Tel. 0871 / 698-3729 - Gastroenterologie
Prof. Dr. Dr. Matthias Dollinger, Tel. 0871 / 698-3717 - Urologie
Dr. Markus Straub, Tel. 0871 / 698-3713 - Palliativmedizin
Wolfgang Sandtner, Tel. 0871 / 698-13296 - Psychotherapie / Psychoonkologie
Anne Selmaier, Tel. 0871 / 698-12338 - Schmerztherapie
Dr. Ulrike Geyer, Tel. 0871 / 698-3050
Hinzuzuziehende Fachärzte II
Angiologie
Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin
Gudrun Mendler
Frontenhausener Straße 64, 84137 Vilsbiburg
Tel. 08741 / 74 00
Endokrinologie und Diabetologie
Zentrum für Endokrinologie
Prof. Dr. Harald Schneider
Zweibrückenstr. 655, 84028 Landshut
Tel. 0871 / 66003416
Humangenetik
Institut für Humangenetik
Dr. Ines Schönbuchner
Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93053 Regensburg
Tel. 0941 / 944-5401
Laboratoriumsmedizin
Bioscientia
Dr. Oliver Harzer
Konrad-Adenauer-Str. 2, 55218 Ingelheim
Tel. 06132 / 781-193
Becker & Kollegen
Dr. Marc Becker
Führichstr. 70, 81671 München
Tel. 089 / 450917-0
Nuklearmedizin
Ambulanz Zentrum Landshut
Dr. Bernhard Scher, Dr. Benedikt Schmidbauer
Robert-Koch-Str. 2, 84034 Landshut
Tel. 0871 / 698-3030
Pathologie
Institut für Pathologie am Universitätsklinikum Dresden
Prof. Dr. Gustavo Baretton
Fetscherstr. 74, 01307 Dresden
Tel. 0351 / 4583000
Institut für Pathologie der TU München
Prof. Dr. Wilko Weichert
Trogerstr. 18, 81675 München
Tel. 089 / 41404161
Radiologie
Radiologie Mühleninsel
Mühlenstr. 4, 84028 Landshut
Tel. 0871 / 923400
Kontakt und Terminvereinbarung
Erreichbarkeit
- Montag bis Donnerstag 07:30 – 16:00 Uhr
- Freitag 07:30 – 12:00 Uhr