Priv.-Doz. Dr. med. Christian Bogner
Chefarzt der Medizinischen Klinik III, Leiter Onkologisches Zentrum
Facharzt für Innere Medizin
Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Werdegang
- 1996-2003: Medizinstudium, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Technische Universität München (TUM)
- 2003-2009: Wissenschaftlicher Assistent, 3. Medizinische Klinik, Hämatologie und Onkologie, Klinikum rechts der Isar (MRI), Technische Universität München (TUM) (Prof. C. Peschel)
- 2005 Promotion an der Technischen Universität München
- 2010 Facharztannerkennung Innere Medizin
- 2010-2013: DFG gefördertes Auslandsstipendium (Postdoctoral Fellowship) Department of Biochemistry, McMaster University, Hamilton, ON, / Sunnybrook Research Institute, Toronto, ON, Canada, Dr. Andrews
- 2014-2016: Tätigkeit als Facharzt für Innere Medizin in der 3. Medizinischen Klinik, Klinikum rechts der Isar (TUM)
- 2015-2019 Leitung Studiensekretariat der 3. Medizinischen Klinik, Klinikum rechts der Isar (TUM)
- 2016-2019: Oberarzt der 3. Medizinischen Klinik, Klinikum rechts der Isar (TUM), Prof. F. Bassermann / Prof. C. Peschel (bis 11/17)
- 2016-2019: Onkologischer Vertreter des interdisziplinären Tumorboards Neuroendokrine Tumore und des interdisziplinären Tumorboards Sarkome
- 2016-2019: CLL Spezialambulanz, Lymphom Spezialambulanz, Sarkom Spezialambulanz im TumorTherapieZentrum (TTZ3M) der 3. Medizinischen Klinik, Klinikum rechts der Isar (TUM)
- 2017- 2018: Leitung Hämatologische Tagesklinik (HTK) der 3. Medizinischen Klinik, Klinikum rechts der Isar (TUM)
- 2018: Facharztanerkennung Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
- 2018-2019: Leitung TumorTherapieZentrum (TTZ3M) der 3. Medizinischen Klinik, Klinikum rechts der Isar (TUM)
- Seit 01.01.2020: Chefarzt der Medizinischen Klinik III am Klinikum Landshut
- 2020 Habilitation für das Fach Innere Medizin an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften und Gremien
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO)
- Mitglied bei der Bayerischen Krebsgesellschaft (BKG)
- Mitglied der Deutschen CLL Studiengruppe (DCLLSG)
- Mitglied der German Lymphoma Alliance Studiengruppe (GLA)
- Mitglied der Deutschen Hodgkin Lymphom Studiengruppe (GHSG)
- Mitglied der Projektgruppe Maligne Lymphome des TumorZentrumMünchen (TZM)
- Mitglied bei lebensmut Landshut e.V.
Lehrtätigkeit
- 2003 – 2019: Kontinuierliche Lehrtätigkeit in Vorlesungen, Seminaren, Studentenkursen, Pflegefortbildungen, Klinikum rechts der Isar (TUM)
Durchführung von Studien
- 2003 – dato: Leiter der klinischen Prüfung (LKP), Hauptprüfer (PI) und Vertreter (Deputy) verschiedener Phase 1,2 und 3 Studien in hämatologischen und onkologischen Neoplasien einschließlich CLL, DLBCL, MCL, FL, Hodgkin Lymphom, Kopf-Hals Tumore, Sarkome, seltene Tumorerkrankungen
Wissenschaftliche Tätigkeit
- 1999-2002: Experimentelle Doktorarbeit: „Cycling B-CLL cells are highly susceptible to inhibition of the proteasome: Involvement of p27, early D-type cyclins, Bax, and caspase-dependent and -independent pathways “ 3. Medizinische Klinik, Klinikum rechts der Isar (TUM)
- 2003-2009: In Vitro Charakterisierung der abberanten Regulation des programmierten Zelltodes in malignen B-Zell Neoplasien, speziell bei chronisch lymphatischer Leukämie, 3. Medizinische Klinik, Klinikum rechts der Isar (TUM)
- 2010-2013: DFG Auslandsstipendium: In Vitro Charakterisierung der physiologischen Interaktionen von pro- und antiapoptotischen Bcl-2 Proteinen, Prof. Dr. Andrews, Department of Biochemistry and Biomedical Sciences, McMaster University, Hamilton, und Sunnybrook Research Institute, Toronto, Ontario, Canada
- 2014-2019: In Vitro Charakterisierung von Signalwegen des programierten Zelltodes in maligen B-Zell Neoplasien, 3. Medizinische Klinik, Klinikum rechts der Isar (TUM)
Publikation, Buchkapitel und Vorträge