Fortbildung in der Pflege

Das ist ein untrügliches Kennzeichen von Bildung: dass einer Wissen nicht als bloße Ansammlung von Information, als vergnüglichen Zeitvertreib oder gesellschaftliches Dekor betrachtet, sondern als etwas, das innere Veränderung bedeuten kann, die handlungswirksam wird.“ (Peter Bieri, 2005)

Die pflegerische Bildungsplanung am Klinikum Landshut umfasst fünf Bereiche:

  1. Individuelle akademische Bildung
  2. Individuelle arbeitsfeld- oder funktionsbezogene Weiterbildung
  3. Teilnahme an externer Fortbildung
  4. Klinikinterne kompetenzorientierte Fortbildungsveranstaltungen
  5. Klinikinterne Pflichtfortbildungsveranstaltungen

Pflegerisches Bildungskonzept im Klinikum:

Um die schon immer ausgeübte Pflegepraxis zu fundieren, weiter zu entwickeln und zu erweitern legen wir besonderen Wert auf Bildungsmaßnahmen in allen Bereichen. Neben unserer klassischen Pflegeausbildung mit ihren Spezialisierungen bieten wir Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Unterstützung bei Studiengängen (Pflegemanagement, Pflegepädagogik, Pflegewissenschaft) an.

In der pflegerischen Weiterbildung unterscheiden wir zwischen arbeitsfeldbezogenen Weiterbildungen wie z.B. die Fachweiterbildungen Intensiv u. Anästhesie / Onkologie / Nephrologie und OP und den funktionsbezogenen Weiterbildungen  wie z.B. die Leitung eines Teams, einer Abteilung oder Funktion. Diese Weiterbildungen bilden die Grundlage der Kompetenzentwicklung des einzelnen Mitarbeiters und somit indirekt auch der Qualität in der pflegerischen Versorgung in den einzelnen Abteilungen.

Hier legt die jährlich aktualisierte Bildungsplanung für alle Mitarbeiter in der Pflege ihren Schwerpunkt. Gleichzeit gewährleistet sie aber auch die betrieblich und gesetzlich angeforderten Pflicht-Fortbildungen.