Patienteninformation
Sie brauchen für CT -Untersuchungen nicht nüchtern zu kommen; lediglich bei Untersuchungen des Bauchraums (CT Abdomen, CT Oberbauch) bitten wir Sie, nur ein leichtes Frühstück einzunehmen. Wenn in Ihrem Fall etwas anderes gilt, weisen wir Sie darauf hin.
Bei geplanter Kontrastmittelgabe:
- Wir benötigen aktuelle Blutwerte (v.a. Kreatinin und TSH basal). Falls Ihre Werte außerhalb der Norm liegen, nehmen Sie bitte vor der Untersuchung mit uns Kontakt auf.
- Achtung bei Diabetes (Zuckerkrankheit): Bitte setzen Sie metforminhaltige Präparate (nach Rücksprache mit Ihrem Arzt) zwei Tage vor der geplanten Untersuchung ab und nehmen Sie diese erst wieder zwei Tage nach der Untersuchung ein.
- Am Tag vor der Untersuchung sowie am Untersuchungstag sollten Sie ausreichend trinken.
Herz-Untersuchungen:
- Bitte beachten Sie die Hinweise zur Kontrastmittelgabe.
- Bitte verzichten Sie ab dem Vortag auf koffeinhaltige Getränke (Kaffee, Cola, schwarzer Tee usw.) und auf Tabakprodukte (Zigaretten).
- Die Einnahme Ihrer Herzmedikation besprechen Sie bitte mit dem zuständigen Kardiologen (in der Regel unsere Med. Klinik II).
Facettenblockade, Periradikuläre Therapie (PRT)
- Bitte bringen Sie aktuelle Blutwerte mit („kleines Blutbild“ und Gerinnungswerte).
- Blutverdünnende Medikamente (z.B. Aspirin, Heparin) sollten Sie mindestens sieben Tage vorher absetzen (gilt nur für periradikuläre Therapie (PRT)). Bitte besprechen Sie vorher mit Ihrem Hausarzt, ob die Präparate zwischenzeitlich abgesetzt werden dürfen.
- Bitte beachten Sie, dass Sie nach der Therapie nicht mehr aktiv am Straßenverkehr teilnehmen dürfen. Wenn möglich, lassen Sie sich von einer Begleitperson fahren, alternativ planen Sie die Heimreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. mit dem Taxi.
Für Röntgenuntersuchungen brauchen Sie nichts Spezielles zu beachten.
Magen-Darm-Passage (MDP)
Zu dieser Untersuchung kommen Sie bitte absolut nüchtern (mindestens 12 Stunden vor der Untersuchung weder essen noch trinken). Sie sollten auch am Untersuchungstag nicht rauchen.
Kolon-Kontrast-Einlauf
Am Tag vor der Untersuchung sollten Sie, wenn möglich, den Darm abführen und nur leichte Kost (z.B. Suppe ohne Einlage, Weißbrot) zu sich nehmen. Verzichten Sie auch auf koffeinhaltige Getränke und auf Milch.
Bitte bleiben Sie am Untersuchungstag nüchtern (mindestens 12 Stunden vor der Untersuchung weder essen noch trinken)
Diabetiker: Bitte sprechen Sie uns bei Terminvergabe darauf an.
Defäkographie
Hierfür ist keine besondere Vorbereitung nötig, Sie brauchen nicht abzuführen und auch nicht nüchtern zu bleiben. Direkt vor der Untersuchung sollten Sie nochmals zur Toilette gehen (Stuhlentleerung).
Phlebographie
Wir benötigen aktuelle Blutwerte (v.a. Kreatinin und TSH basal).
Falls Ihre Werte außerhalb der Norm liegen, nehmen Sie bitte vor der Untersuchung mit uns Kontakt auf.
Achtung bei Diabetes (Zuckerkrankheit): Bitte setzen Sie metforminhaltige Präparate (nach Rücksprache mit Ihrem Arzt) zwei Tage vor der geplanten Untersuchung ab und nehmen Sie diese erst wieder zwei Tage nach der Untersuchung ein.
Am Tag vor der Untersuchung sowie am Untersuchungstag sollten Sie ausreichend trinken.
- Bei geplanten Routine-Mammographien sollte der Termin auf die ersten Tage nach der Menstruationsblutung gelegt werden.
- Bitte verzichten Sie am Untersuchungstag auf das Eincremen, Einpudern, etc. des Oberkörpers und verwenden Sie kein Deo. Viele Hautlotionen und Deos enthalten Partikel, die bei der Mammographie mit abgebildet werden und so den Befund verfälschen könnten.
Vakuum-Stanzbiopsie
Bitte bringen Sie aktuelle Blutwerte mit (Gerinnungswerte).
Blutverdünnende Medikamente (z.B. Aspirin, Heparin) sollten Sie mindestens fünf Tage vorher absetzen (nach Rücksprache mit Ihrem behandelnden Hausarzt).
Galaktographie
Keine spezielle Vorbereitung nötig, siehe auch Mammographie.
Für die Ultraschalluntersuchung des Bauchraums (Oberbauch, Abdomen) sollten Sie nüchtern sein und mindestens vier Stunden vor der Untersuchung nichts mehr trinken und auch nicht mehr rauchen.
Bei Untersuchungen des Abdomens bzw. Beckens ist es hilfreich, wenn Ihre Blase zur Untersuchung gefüllt ist, d.h. bitte nicht unmittelbar vor der Untersuchung zur Toilette gehen.
Ansonsten gibt es keine Besonderheiten.
Generell brauchen Sie nicht für die MRT nüchtern zu bleiben, außer für Untersuchungen des Bauchraums.
Bei geplanter Kontrastmittelgabe:
- Wir benötigen aktuelle Blutwerte (v.a. Kreatinin) sowie ihr aktuelles Gewicht und die Körpergröße. Falls Ihre Nierenwerte außerhalb der Norm liegen, nehmen Sie bitte vor der Untersuchung mit uns Kontakt auf.
- Am Tag vor der Untersuchung sowie am Untersuchungstag sollten Sie ausreichend trinken.
Falls Sie Beruhigungsmittel für die Untersuchung wünschen:
Bitte beachten Sie, dass Sie nach der Gabe von Beruhigungsmitteln nicht mehr aktiv am Straßenverkehr teilnehmen dürfen. Wenn möglich, lassen Sie sich von einer Begleitperson fahren, alternativ planen Sie die Heimreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. mit dem Taxi.
Besonderheiten bei Untersuchungen des Bauchraums:
- MRCP (Gallengangsuntersuchung): Bitte bleiben Sie am Untersuchungstag nüchtern; Sie sollten mindestens 6 Std. vorher nichts mehr trinken (v.a. keine kohlensäurehaltigen Getränke) und keine Bonbons etc. lutschen.
- Bei Oberbauch bzw. Abdomen-Untersuchungen sowie Sellink (Dünndarmuntersuchung) sollten Sie am Untersuchungstag keine feste Nahrung zu sich nehmen.
Herz-MRT:
- Bitte verzichten Sie ab dem Vortag auf koffeinhaltige Getränke (Kaffee, Cola, schwarzer Tee usw.) und auf Tabakprodukte (Zigaretten).
- Die Einnahme Ihrer Herzmedikation besprechen Sie bitte mit dem zuständigen Kardiologen (in der Regel unsere Med. Klinik II).
Mamma-MRT:
- Die Untersuchung sollte im ersten Zyklusdrittel durchgeführt werden.
- Falls Sie Hormonpräparate einnehmen, sollte diese (nach Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt) ggf. abgesetzt werden.
Kontraindikationen
- Magnetisierbare metallische Fremdkörper
- Nicht entfernbare elektrische Geräte (Herzschrittmacher, Defibrillator, Cochlea-Implantat, Nierenpumpe, …). MR-taugliche Schrittmacher können nur nach Rücksprache mit der Kardiologie untersucht werden.
- Künstliche Herzklappen, außer es handelt sich um explizit für MRT zugelassene Modelle.
Bitte immer entsprechende Produktinformationen mitbringen.
Bitte immer entsprechende Produktinformationen mitbringen.