14. Bayerische Schmerztage 2019

Am 15. und 16. November 2019 finden die 14. Bayerischen Schmerztage in Landshut statt.

  Anmelde-Formular für die Schmerztage 2019

 

Informationen zum finalen Programm erhalten Sie hier im PDF:

  Flyer mit finalem Programm - 14. Bayerische Schmerztage in Landshut

 

Das Programm (Stand Ende September 2019)

Freitag, 15. November 2019:

  • Ab 11.30 Uhr: Anmeldung im Zeughaus
  • 13.30 Uhr: Begrüßung im Zeughaus (Alexander Putz, Oberbürgermeister; Dr. med. Philipp Ostwald, Geschäftsführer; Dr. med. Martin Steinberger, Vorsitzender der ASTiB; Dr. med. univ. Edda Gehrlein-Zierer, Ärztliche Leitung der Tagesklinik für Schmerztherapie)
  • 14 Uhr: Vorträge im Zeughaus
    • 14.00 Uhr: Schmerz aus Sicht des Hirnforschers (Walter Zieglgänsberger)
    • 14.40 Uhr: Cannabinoide – Erfahrungen aus der Praxis (Hans-Helmut Gockel)
    • Pause 20 Minuten
    • 15.40 Uhr: Schmerzen durch Schmerzmittel: Warum eigentlich nur MÜK? (Benjamin Luchting)
    • 16.20 Uhr Fibromyalgiesyndrom - Diagnosestellung, Risikofaktoren, Therapiekonzepte – evidenz- und leitlininien-basiert aus 20-jähriger Erfahrung der Tagesklinik für Fibromyalgie an der LMU (Andreas Winkelmann)
  • 17 bis 19 Uhr: Rahmenprogramm
    • Führung durch die historische Altstadt (Treffpunkt Zeughaus) - AUSGEBUCHT!
    • Führung durch den Kostüm-Fundus der Landshuter Hochzeit (Zeughaus)
  • Ab 19.30 Uhr: Festabend im Cafße am Isartürl
    • Musik: Duo Köll-Amannsberger und Ubuntu Drummers

Programm am Samstag, 16.11.19

  • Ab 8 Uhr: Anmeldung im Klinikum
  • 9 bis 10 Uhr: Arbeitsgruppentreffen im Klinikum: Pflege/Psychologen/Bewegungstherapeuten/Ärzte
  • 10.30 bis 12 Uhr: Workshops im Klinikum
  1. Wo Worte allein nicht reichen: Tanztherapie (Annelie Schröder Bauerfeind) - AUSGEBUCHT!
  2. Bewusstheit durch Bewegung – Feldenkrais® (Monika Müller; Dagmar Petzold) - AUSGEBUCHT!
  3. Umgang mit chronischen Schmerzstörungen aus körperpsychotherapeutischer Sicht (Funktionelle Entspannung) (Monika Leye) - AUSGEBUCHT!
  4. Ressourcen- und lösungsorientierte Beziehungsgestaltung mit Menschen aus verschiedenen Kulturen (Ruth Ulrich)
  5. Philosophie und Schmerz (Barbara Macher)
  6. Physiotherapeutisches Selbstmanagement für Patienten mit Nackenschmerzen (Dagmar Seeger) - AUSGEBUCHT!
  7. Kommunikation & Imagination – Kommunikation mit Schmerzpatienten (Georg Jungnitsch) - AUSGEBUCHT!
  8. Meditation statt Medikation (Hartmut Grosch) - AUSGEBUCHT!
  9. Musik, Bewegung, Rhythmus (Rita Oberloher)
  10. Schmerz und Trauma - hinschauen und schützen, mit KBT® (Konzentrativer Bewegungstherapie)(Maria Steiner) - AUSGEBUCHT!
  • 13 bis 16.30 Uhr: Vorträge im Zeughaus
    • 13.00 Uhr: Somatoforme Schmerzen & Trauma – Neurobiologie & Klinik (Michael Noll-Hussong)
    • 13.40 Uhr: Physiotherapie in der multimodalen Schmerztherapie (Dagmar Seeger)
    • 14.20 Uhr: Salutogenese und Resilienz aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht (Dietmar Eglinsky)
    • Pause 20 Minuten
    • 15.20 Uhr: Begegnungen mit traumatisierten Menschen aus der Erfahrung einer Ärztin ohne Grenzen (Ruth Ulrich)
    • 16.00 Uhr: Psychopharmaka in der Schmerztherapie – Schwerpunkt Neuroleptika
      Fallbeispiele (Andrea Fehle)
    • 16.40 Uhr: Verabschiedung/Schlusswort (Edda Gehrlein-Zierer, Martin Steinberger)
  • Ab 17.20 Uhr: ASTiB-Mitgliederversammlung im Zeughaus

Änderungen vorbehalten.