Patienteninformationen
Chronische Schmerzen
Die Ursachen chronischer Schmerzen sind vielfältig. Sie sind mit Ihrem Problem nicht alleine. Chronische Schmerzen gehören zu den häufigsten Krankheiten, man spricht bereits von einer Volkskrankheit. Viele von Ihnen haben eine lange Leidensgeschichte.
Was versteht man unter chronischem Schmerz?
Die moderne Schmerzmedizin begreift chronische Schmerzen als ein Zusammenwirken von körperlichen Faktoren (wie Arthrose, Muskelverspannungen, Nervenschmerzen, Migräne), seelischen Faktoren (wie Stress und Überbelastung) und sozialen Faktoren (z.B. Auswirkungen auf Familie oder Arbeitsplatz, Aufgabe von gesundheitsfördernden Aktivitäten, sozialer Rückzug). Das hat für den betroffenen Menschen häufig weitreichende persönliche Einschränkungen und Verlust von Lebensqualität zur Folge.
Bei der Behandlung chronischer Schmerzen ist ein mehrgleisiges und miteinander abgestimmtes Vorgehen notwendig, um einen möglichst langanhaltenden Therapieeffekt zu erreichen. Wir bieten Ihnen eine Therapie an, in der Sie mit Ihren körperlichen, seelisch-geistigen und sozialen Belangen gesehen werden und eine individuelle Behandlung für Sie von Spezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen angeboten wird. (Leistungen und Angebote; Multimodale Schmerztherapie)
Behandlungsziel
Unser Therapieziel ist auf langanhaltende Effekte ausgerichtet: Ziel ist es vor allem, Sie dazu zu befähigen, Ihre vorhandenen Fähigkeiten zu stärken und aktiver am Leben teilnehmen zu können und damit Ihre Lebensqualität zu verbessern. Auch ist unser Ansatz möglichst Medikamente abzubauen oder auf ein Mindestmaß zu beschränken („weniger ist mehr“).
Für wen ist diese Therapie geeignet?
Die Behandlung ist geeignet für Patienten, die unter chronischen Schmerzen leiden, dadurch in ihrer Lebensqualität und Aktivität eingeschränkt sind und bereit sind, sich aktiv in die Therapie einzubringen und neue Wege in der Schmerzbehandlung auszuprobieren.
Wie erfolgt die Therapie?
In kleinen Gruppen teilstationär in den Räumen der Tagesklinik, d.h. Sie sind nur tagsüber in der Klinik und verbringen die Abende und das Wochenende zu Hause. Damit erhalten Sie den Kontakt zu ihrem persönlichen Umfeld und können Erlerntes im Alltag erproben.