Onkologische Fachpflege
Für die Betreuung und Pflege der an Krebs erkrankten Patienten stehen im onkologischen Zentrum speziell geschulte Fachpflegekräfte zur Verfügung. Diese haben zusätzlich zu ihrer dreijährigen Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung eine zweijährige Fachweiterbildung zur "Pflege in der Onkologie" mit einer "Palliativ Care"-Zusatzausbildung absolviert.
Jeder Patient kann ein onkologisches Pflegekonsil (Beratungsgespräch) in Anspruch nehmen. Bei Bedarf wird die onkologische Fachkraft den Patienten kontaktieren. In einem Beratungsgespräch werden die aktuelle Situation sowie evtl. Probleme und Bedürfnisse bzgl. der onkologischen Erkrankung besprochen. Dadurch können notwendige Maßnahmen veranlasst und bestehende Therapien angepasst werden. Da die Behandlung onkologischer Erkrankungen sehr komplex und auch mit schwierigen Begleiterscheinungen verbunden sein kann, ist eine kontinuierliche pflegerische Begleitung von großer Bedeutung.
- das Wohlbefinden und die Lebensqualität steigern
- die Leistungsfähigkeit der Patienten erhalten
- Beratungsgespräche anbieten und organisieren
- die Versorgung der Patienten optimieren
- Klärung offener Fragen
- Angehörige einbeziehen (auf Wunsch)
- Informationsmaterial beschaffen und aushändigen
- andere Fachbereiche einbinden
- den Therapieerfolg sichern
- Begleiterscheinungen vermeiden bzw. verringern
- bei der Krebsbewältigung unterstützen
- Aromapflege
- Alopezia (Haarausfall)
- Atemnot (Dyspnoe)
- Ernährung/Mangelernährung
- Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
- Hand-Fuß-Syndrom
- Hautpflege bei perkutaner Bestrahlung
- Erhalt der Lebensqualität
- Mucositis (Mundschleimhautentzündung)
- Polyneuropathien (Nervenschädigungen)
- Portkathetersysteme
- Sterbebegleitung
Ansprechpartner

Maria Keck
Onkologische Fachschwester


Renè Wierick
Fachpfleger für Onkologie

Karolina Steinbauer
Fachschwester für Onkologie



