Patientenaufnahme
Der Termin Ihrer geplanten stationären Aufnahme wird im Regelfall vorab mit der Fachabteilung, in die Sie aufgenommen werden, im Rahmen einer Vorstellung während einer Sprechstunde vereinbart.
In den Tagen vor dem Aufnahmetermin werden im Klinikum alle nötigen Voruntersuchungen durchgeführt, wofür eine Einweisung des Haus- oder Facharztes nötig ist. Mit diesem besprechen Sie vor Operationen und Eingriffen, ob Medikamente abzusetzen sind. Kritisch sind vor allem Mittel zur Blutverdünnung (Aspirin, Plavix, Marcumar,…) oder eine medikamentöse Therapie von Diabetes mellitus (Metformin,…).
Am Tag der Aufnahme melden Sie sich mit der Krankenhauseinweisung und anderen Unterlagen (siehe Checkliste unter „Vor dem Aufenthalt“) am Aufnahmeschalter gleich links neben dem Haupteingang in der Eingangshalle.
Der Schalter ist Montag bis Donnerstag von 7:00 – 16:00 Uhr und Freitag von 7:00 – 14:00 Uhr besetzt.
Sollten Sie außerhalb dieser Zeiten stationär aufgenommen werden, wird sich eine Mitarbeiterin der Verwaltung bei Ihnen im Zimmer melden und die nötigen Formalitäten mit Ihnen erledigen.
Bei der Aufnahme schließen Sie mit uns einen Behandlungsvertrag ab, der – basierend auf den Allgemeinen Vertragsbedingungen des Klinikums (AVB) – die rechtlichen Beziehungen zwischen Ihnen und dem Krankenhausträger regelt.
Wegen des Sachleistungsprinzips stellt die notwendige stationäre Krankenhausbehandlung für gesetzlich versicherte Patienten eine Leistung dar, deren Kosten von Ihrer Krankenkasse übernommen werden. Lediglich eine Eigenbeteiligung von derzeit 10 Euro pro Tag müssen Kassenpatienten für die ersten 28 Tage stationärer Behandlung entrichten.
Wahlleistungen sind nicht mit den Sätzen des Pflegekostentarifs abgegolten. Diese können Sie gegen gesonderte Berechnung in Anspruch nehmen.
Wenn Sie als Patient für eine ambulante Behandlung ins Klinikum kommen, müssen Sie sich zuvor mit der Ambulanz der jeweiligen Fachabteilung absprechen. Informationen über die Sprechstunden der Ambulanzen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Fachabteilung.
Als gesetzlich versicherter Patient benötigen Sie für die ambulante Behandlung in jedem Fall den Überweisungsschein des Haus- oder Facharztes und Ihre Krankenversichertenkarte.
Patientenaufnahme

Gabriele Höffner
Entbindung
Schwangere und Gebärende können sich an der Information direkt den Weg zur Entbindungsstation zeigen lassen und den grünen Pfeilen folgen.
Eine Aufnahme über den Schalter der Patientenaufnahme ist nicht nötig.
Chefarzt

Dr. med. Ingo Bauerfeind
Leiter des interdisziplinären Brustkrebszentrums