Kardiologie
Tag der offenen Tür am Samstag, 5. April 2025
Zum Programm
Kurzportrait
In der medizinischen Klinik II werden schwerpunktmäßig Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der Blutgefäße behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung des Herzinfarktes und der Herzschwäche sowie von Herzrhythmusstörungen. Es besteht eine enge Kooperation mit den anderen medizinischen Kliniken.
Weiterhin werden von unserem Team schwere Erkrankungen, die den Aufenthalt auf einer Intensivstation erfordern, behandelt. Hierzu gehören beispielsweise Vergiftungen, Lungen- Herz- und Multiorganversagen und Blutvergiftung (Sepsis). Wir betreiben eine Reihe von Spezialambulanzen mit Kassenzulassung.
Wir streben nach höchstmöglicher Qualifikation und Kompetenz in den verschiedenen Teilbereichen. Daher betreiben wir intensive Kooperationen mit der Universität Regensburg und der Ludwig-Maximilians-Universität München, zur Schulung und Weiterbildung unserer Mitarbeiter. Dies ermöglicht uns, heimatnah vor Ort eine optimale, am universitären Standard orientierte Behandlung sicherzustellen.
Unsere Spezialisten
Chefarzt

Prof. Dr. med. Stephan Holmer
Facharzt für Innere Medizin, Teilgebiet Kardiologie, Intensivmedizin, Volle Weiterbildungsermächtigung Innere Medizin (Rotation zwischen den Medizinischen Kliniken), Volle Weiterbildungsermächtigung Kardiologie, Volle Weiterbildungsermächtigung Intensivmedizin
Leiter der Chest Pain Unit
Leitender Oberarzt

Dr. med. Nils Wohlgemuth
Facharzt für Innere Medizin, Teilgebiet Kardiologie
Spezielle Internistische Intensivmedizin
Leiter Elektrophysiologie

Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Seegers
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie (Invasive Elektrophysiologie und aktive Herzrhythmusimplantate, DGK-Zertifikat)
Oberärzte

Feras Almeshleb
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Interventioneller Kardiologe

Dr. med. Thomas Graf
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Priv.-Doz. Dr. med. Julia Langgartner
Leitung der internistischen Intensivstation
Fachärztin für Innere Medizin
Spezielle Internistische Intensivmedizin

Petra Nusser
Fachärztin für Innere Medizin, Teilgebiet Pneumologie, Leitung Schwerpunkt Lungen- und Bronchialheilkunde, Leitung Lungenzentrum

Dr. med. Carolin Pflügler
Fachärztin Innere Medizin

Elena Riu Torrente
Fachärztin für Innere Medizin, Teilgebiet Pneumologie; Somnologin DGSM
Unsere derzeit hier offenen Stellenangebote:
Pflege & Station
Pflegerische Abteilungsleitung

Sonja Müller
Station 6b
Station 6c
Station 1i - internistische Intensivstation
Chest Pain Unit - Brustschmerz-Spezialeinheit
Diagnostik & Therapie
Medizinische Leistungen
- Behandlung des akuten Koronarsyndroms und des Herzinfarkts
- sofortige Herzkatheteruntersuchung, Thrombusaspiration, und Koronarangioplastie/Stent
- Behandlung des kardiogenen Schocks
- Interdisziplinäre Intensiv-Behandlung aller sonstigen akuten lebensbedrohlichen Krankheiten und Zustände:
Lungenödem, Lungenembolie, Lungenentzündung, Sepsis, Magen- oder Darmblutungen, Leberversagen, Stoffwechselentgleisungen, Vergiftungen u.a. - Behandlung der chronischen koronaren Herzkrankheit
Moderne interventionelle Therapie unter Verwendung von modernen medikamentenfreisetzenden Stents und anderen modernen Stenttypen, Rotablation, Rekanalisation von chronischen Verschlüssen, Verwendung von medikamentenfreisetzenden Ballons - Akute und chronische Behandlung der Herzschwäche (Herzinsuffizienz):
Spezielle Schritttmachertherapie
Hämofiltration, Medikamentöse Optimierung, ambulante Nachsorge über die Sprechstunde bei Prof. Holmer - Diagnostik und Therapie der Bluthochdruckerkrankung
Hormondiagnostik, 24-Stundenmessung, spezielle Bildgebung - Diagnostik und Therapie von Herzklappenerkrankungen, enge Zusammenarbeit im Herzteam mit den Herzchirurgischen Zentren: München-Großhadern, Deutsches Herzzentrum München, Universitätsklinikum Regensburg, Schön-Klinik Vogtareuth, Klinikum Passau
- Abklärung und Therapie von Herzrhythmusstörungen und Vorhofflimmern
Elektrophysiologie, Radiofrequenz-Katheterablation, 3D-Mapping - Herzschrittmacher- und Defibrillatortherapie
Alle gängigen Schrittmacher- und ICD-Modelle, Nachsorgeambulanz - Renovasographie + PTA/Stenting von Nierenarterienstenosen
- Diagnostik und Therapie von Atemwegs- und Lungenerkrankungen im Rahmen des Lungenzentrums
- Abklärung allergischer Atemwegserkrankungen (z. B. Asthma bronchiale, Farmerlunge)
- Diagnostik und Therapie interstitieller Lungenerkrankungen (Lungenfibrose)
- Behandlung obstruktiver Lungenerkrankungen
Multimodale Therapie mit intensiver Atemtherapie
Bei Bedarf Einleitung einer Heim-Sauerstofftherapie oder Heimbeatmung - Behandlungsschwerpunkt Lungenentzündung einschließlich Tuberkulose.
- Abklärung und Behandlung von Erkrankungen des Rippenfells (z.B. Erguss)
- Abklärung und Behandlung bei Erkrankungen im Lungenkreislauf (z. B. Lungenembolie, pulmonale Hypertonie)
Enge Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Regensburg - Diagnostik und Therapie bei schlafbezogenen Atmungsstörungen
Interdisziplinäres Schlaflabor
Einstellung auf nächtliche Beatmungstherapie bei obstruktiver oder zentraler Schlaf-Apnoe (bei Herzschwäche)
Einleitung einer nicht-invasiven Heimbeatmungstherapie bei COPD oder thorakal-restriktiven Erkrankungen wie z.B. Kyphoskoliose.
Es besteht allgemein eine enge Verzahnung mit den Medizinischen Kliniken I, III, IV und V. Der Internistische Dienst in der Notaufnahme und auf der Intensivstation (Schichtdienst), sowie der Bereitschaftsdienst werden von den Medizinischen Kliniken gemeinsam getragen.
Invasive Kardiologie (24 Stunden-Bereitschaft)
- Rechts- und Linksherzkatheter
- Koronarangiographie
- Intravaskulärer Ultraschall
- Intravaskulärer Druckdraht
- Ballondilatationen (PTCA), Stentimplantation
- Aortenklappensprengung
- Rotablation
Invasive Elektrophysiologie
- Elektrophysiologische Untersuchung zur differentialdiagnostischen Abklärung supraventrikulärer und ventrikulärer Rhythmusstörungen einschließlich Risikoanalyse für die Notwendigkeit eines Herzschrittmachers oder Defibrillators
- Radiofrequenzablation von Rhythmusstörungen mit hochmodernem 3D-Verfahren (Vorhofflimmern/ Pulmonalvenenisolation, typisches und atypisches Vorhofflattern, AV-Konten-Reentrytachykardie, WPW-Tachykardie, fokal-atriale Tachykardie sowie ventrikuläre Extrasystolen)
Schrittmacher- und Defibrillatortherapie
- Implantation von 1-, 2- und 3-Kammer-Schrittmachern und Defibrillatoren
- Implantation von Ereignisrekordern
- Ambulante Nachsorge von Herzschrittmachern und Defibrillatoren (KV-Ermächtigung) aller gängigen Hersteller
Nicht-invasive Kardiologie
- Transthorakale Echokardiographie (TTE) inkl. Kontrast- und Stress-Echokardiographie
- Transösophageale Echokardiographie (TEE)
- Ergometrie
- Elektrokardiographie (EKG)
- Langzeit-EKG
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Dopplersonographie der peripheren Gefäße
- Duplex-Sonographie der Gefäße
Nicht-Invasive Bildgebung in der Kardiologie
- CT-Angiographie der Kranzgefäße in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie
- Ultraschalldiagnostik
- Kernspintomographie des Herzens (Institut PD Dr. Dinkel)
- Myokardszintigrafie und PET/CT des Herzens (Klinik für Nuklearmedizin)
Lungenfunktion mit Intervention, Belastungsuntersuchungen
- Bodyplethysmographie
- Unspezifischer inhalativer Provokationstest
- CO-Diffusionskapazitätmessung
- Messung der Atempumpenfunktion
- Spiroergometrie einschließlich Blutgasanalyse unter Belastung
- 6-Minuten-Gehtest
- Schlafapnoe-Screening
- Indikationsstellung und Einleitung einer Sauerstoff-Heimtherapie
- Rhinomanometrie
Bronchoskopie
- Flexible und starre Bronchoskopie
- Kryo-Sonde zur Probengewinnung und Rekanalisierung von Tumoren
- Transbronchiale Biopsie
- Argon-Plasmakoagulation (Methode zur nicht-operativen Tumorverkleinerung)
- Transbronchiale Nadelaspiration (Tumore oder Lymphknoten)
Endobronchialer Ultraschall - Transoesophageale Nadelaspiration
Endosonographie - Einlage von Tracheal- und Bronchialstents bei verschließenden Tumoren
Schlafmedizin
- Polygraphie
- Polysomnographie
- Transcutane C02-Messung
Weiterbildung
Es besteht die volle Weiterbildungsmöglichkeit für
- Innere Medizin (Allgemeiner Teil),
- Innere Medizin (5 Jahre im Rotationssystem),
- Innere Medizin und Kardiologie, Kardiologie
- Innere Medizin und Pneumologie, Pneumologie
- Intensivmedizin
Für alle Bereiche wurden spezielle Weiterbildungsprogramme definiert.
Ausstattung
Kardiologie
2 Herzkathetermessplätze
1 Durchleuchtungseinrichtung für Punktionen und Rechtsherzkatheter
4 Echokardiographiegeräte
1 Messplatz für Fahrradergometrien
1 Spiroergometriemessplatz
8 EKG-Aufzeichnungsgeräte
24-Stunden-EKG-Auswerteeinheit mit 10 Rekordern
Spider-Flash-Ereignisrekorder (Sorin/ELA)
24-Stunden-Blutdruckmessgeräte
Elektrophysiologie
1 EPU-Messplatz
Ensite X mit hochauflösendem 3D-Mapping™ (Abbott)
Intensivmedizin
10 komplett ausgestattete Intensivplätze mit zentralem Monitoring (Draeger)
Beatmungsgeräte
Defibrillationsgeräte
Laboranalysegerät Cobas b 221 (BGA, Elektrolyte, Laktat)
Sonographiegerät mit Echokardiographie
Röntgengerät C-Bogen
PiCCO plus-Monitoring
Reanimationshilfe (Medtronic LUCAS)
Bronchoskopiegeräte Olympus
CVVH-Gerät (Prisma), Dialysesystem Genius
24h-Verfügbarkeit von
- 128-Zeilen-Computertomographie und MRT
- Herzkatheter
- Endoskopie
- Dialyse,Plasmaseparation
- Echokardiographie inkl. TEE
Pneumologie
Bronchoskopie - starr (Storz-Instrumentarium)
- flexibel Videobronchoskopie (Olympus)
- Ultraschallendoskopie (Olympus)
- Kryo-Therapie (Erbe)
- Argon-Beamer (Erbe)
Röntgen-C-Bogen (Ziehm)
Pantoskop Durchleuchtungsplatz (Philipps)
Dräger-Monitore für Endoskopieüberwachung
Bodyplethysmograph einschließlich Diffusions-, Atempumpenmessung und Rhinomanometrie (Jäger)
Cobas-Blutgasanalysegerät
Spiroergometriegerät (Viasys)
Schlafmedizin
Polygraphiegeräte Weinmann und ResMed
Polysomnographiegeräte Embla einschließlich neurologischem 36-Kanal-Meßplatz
Ausstattung der Ableiteräume gemäß DGSM-Kriterien einschließlich Video- und Audiometrie
Cobas-Blutgasanalysegerät
Transcutane C02-Messung
Patienteninformation
Unseren Herzpatienten empfehlen wir die Mitgliedschaft in der Deutschen Herzstiftung was hier online möglich ist. Wenn Sie - unabhängig von einer Mitgliedschaft - regelmäßig Tipps erhalten möchten, wie man bei welcher Herzkrankheit auch selbst zur Verbesserung der Herzerkrankung beitragen kann, abonnieren Sie den kostenfreien Newsletter der Deutschen Herzstiftung, den Sie hier anfordern können.
Herzsportgruppen in der Region:
Termin & Kontakt
Prof. Dr. med. Stephan Holmer
Privatsprechstunde
Ambulanz für Patienten mit Herzschwäche und Herzklappenersatz und für spezielle Diagnostik (alle Kassen)
Montag bis Freitag nach Terminvereinbarung
Tel.: 0871/698-3723
Petra Nusser
Privatsprechstunde
Ermächtigung für Bronchoskopie (Alle Kassen)
Montag bis Freitag nach Terminvereinbarung
Tel.: 0871/698-3723
Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Seegers
Privatsprechstunde für Herzrhythmusstörungen
Montag, Mittwoch und Freitag nach Terminvereinbarung
Tel.: 0871/698-3723
Ansprechpartner


Medizinische Klinik II - Kardiologie
Klinikum Landshut
Robert-Koch-Str. 1
84034 Landshut
Belegabteilung Kardiologie
Dr. Michael Betz ist seit Mitte 2016 Kardiologie-Belegarzt für das Klinikum Landshut.
Mehr erfahren...