Ausbildung zum/zur Anästhesietechnischen Assistenten/-in (ATA) (m/w/d)
Start jährlich am 1. September
Übersicht
Liebe Bewerberinnen und Bewerber,
hier möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen zur dreijährigen Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz (ATA) (m/w/d) am Klinikum Landshut geben.
Im Berufsprofil des/der Anästhesietechnischen Assistenten/-in (ATA) erwartet Sie:
- ein interessanter Unterricht im Blocksystem nach Bundesgesetzblatt Nr. 51
- eine intensive Vernetzung von Theorie und Praxis
- selbstständiges Lernen mit individueller Lernbegleitung durch qualifizierte Praxisanleiter
- eine praktische Ausbildung in der Operationsabteilung und in verschiedenen zugeordneten Abteilungen (Endoskopie, Sterilisation, Ambulanz u. a.)
Der Tätigkeitsbereich ist sehr umfassend, vielschichtig und verantwortungsvoll, da Patienten fachkundig unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation während ihres Aufenthaltes im Operationssaal und in den Funktionsabteilungen betreut werden.
Die Ausbildung beginnt jährlich im September.
Struktur, Inhalte, Dauer der Ausbildung
Struktur der Ausbildung:
Der theoretische Unterricht von 2100 Stunden wird an der München Klinik Akademie (Kraepelinstraße 18, 80804 München) erteilt.
Die praktische Ausbildung von 2500 Stunden erfolgt am Klinikum Landshut und wird durch die Lehrkräfte der München Akademie begleitet. Es wird in sogenannten Blöcken gelehrt. Das bedeutet die Theorie und die Praxis finden über einige Wochen am Stück statt, begleitet durch Praxisanleiter.
Folgende Fachabteilungen werden Sie während Ihrer praktischen Ausbildung am Klinikum Landshut kennen lernen:
Operationsabteilung:
- Gefäßchirurgie
- Orthopädie/Unfallchirurgie
- Gynäkologie
- Urologie
- Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
- Neurochirurgie
- Belegabteilungen HNO/Augen und MKG
- Aufwachraum
Praktische Pflicht-Ausbildungsbereiche außerhalb der Operationsabteilung:
- Endoskopie
- Zentrale Notaufnahme
- Pflegepraktikum im Bereich Urologie
Ausbildungsinhalte:
Während der praktischen Ausbildungseinsätze lernen Sie die oben angeführten Funktionsbereiche kennen, erlernen den Umgang und das Vorbereiten der Patienten für die geplante Narkose, die verschiedenen Narkoseverfahren, die Überwachung und Betreuung in der prä-, intra- und postoperativen Phase, den Umgang mit diversen medizinischen Geräten sowie die Versorgung der Patienten im Aufwachraum.
Die Ermittlung des Betreuungsbedarfs von Patienten sowie die Dokumentation der durchgeführten Patientenbetreuung gehören zu Ihren Kernaufgaben.
Das Team der Anästhesieabteilung sowie die qualifizierten Praxisanleiter*innen begleiten Sie und zeigen Ihnen, wie Sie Patienten*innen kompetent begleiten und bei den Narkosen
qualifiziert arbeiten.
Dazu gehören:
- grundlegende Aufgaben wie z.B. Einhaltung der Hygienevorschriften
- Patientenlagerung
- Umgang mit medizinischen Geräten u.v.m.
Dauer der Ausbildung:
- Praxisorientierte Vollzeitausbildung mit einer Gesamtdauer von drei Jahren
- Der theoretische Unterricht von 2100 Stunden wird an der München Klinik Akademie erteilt
- die praktische Ausbildung von 2500 Stunden erfolgt am Klinikum Landshut und wird durch die Lehrkräfteder München Klinik begleitet
- Die Ausbildung ist eine theoretische und praktische Vollzeitausbildung, unterteilt in Blockabschnitten
Bewerbung
Voraussetzungen
- erfolgreicher Abschluss der mittleren Reife oder eine mindestens zweijährige Berufsausbildung
- mindestens einjährige Berufsausbildung in der Kranken- und/oder Altenpflege
- gesundheitliche Eignung
- Nachweis der für die Berufsausübung notwendigen Deutschkenntnisse
- Soziale Kompetenz, Flexibilität, Teamgeist
- Bereitschaft für verschiedene Dienstzeiten, Teilnahme am Rufdienst ab dem 3. Ausbildungsjahr
- gesetzlich notwendiger Nachweis über die Immunisierung (Masern)
Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- lückenloser, tabellarischer Lebenslauf
- letzte Schulzeugnisse, Schulabschlüsse, evtl. Arbeitszeugnisse
- Bescheinigung über ein mindestens 2- wöchiges Praktikum im OP am Klinikum
- Bewerbungsschluss jeweils 28. Februar
Kontakt
Ansprechpartner
