- Bestellung eines neuen Geschäftsführers und Aufbau eines neuen Führungsteams
- Erarbeiten und Festlegen eines Zukunftsprogramms für das KLINIKUM
- Anschaffen eines 128-Zeilen-CTs im Rahmen der radiologischen Diagnostik
- Anerkennung des KLINIKUMS als onkologisches Zentrum nach § 17b KHG
- Re-Zertifizierung des KLINIKUMS als Brust-, Darmkrebs- und Prostatakarzinomzentrums
- Anerkennung einer Stroke Unit (Neurologisches Schlaganfallzentrum)
- Anerkennung der Akutgeriatrie
- Gründung eines ambulanten Medizinischen Diagnostik- und Versorgungszentrums im Rahmen der integrativen Tumorbehandlung
- Anerkennung einer neurochirurgischen Hauptabteilung (u.a. operative Behandlung von Kopftumoren)
- Erreichen eines positiven Wirtschaftsergebnisses von mehr als 400.000 Euro
- Installieren von DRG-Kodierbüros zur administrativen Unterstützung der Ärzte
- Inbetriebnahme eines zentralen Patiententransportdienstes und Optimierung des OP-Managements
- Installierung einer Thoraxchirurgie
- Schaffen der chirurgischen Straße als zentrale Organisationseinheit
- Einführen der mediterranen Menüs und einer dezentralen Kaffeeversorgung
- Installierung eines Schlaflabors
- Installierung der teilstationären multimodalen Schmerztherapie
- Optimierung des ärztlichen Fortbildungsmanagements mit Kooperationspartnern
- Fertigstellen des neuen Zentrallabors (inkl. Mikrobiologie)
- Inbetriebnahme der neuen Aufnahmestation
- Inbetriebnahme der neuen Intermediate-Care-Station
- Inbetriebnahme des Medizinischen Diagnostik- und Versorgungszentrums
- Planung eines ambulanten Gesundheitszentrums
- Inbetriebnahme neuer Kreißsäle
- Anschaffung eines PET/CTs in der nuklearmedizinischen Tumordiagnostik
- Anschaffung eines neuen Linearbeschleunigers
- Ausbau der HNO-Belegabteilung um HNO-Tumoroperationen
- Re-Zertifizierung des KLINIKUMS als Brust-, Darmkrebs- und Prostatakarzinomzentrums
- Klinikum fährt fast 2 Millionen Euro Gewinn ein
- Inbetriebnahme des in der Region bis dato einmaligen PET/CTs
- Telemedizinprojekt mit dem Kreiskrankenhaus Erding zur besseren Versorgung von Schlaganfallpatienten
- Inbetriebnahme einer vollautomatischen Wäscheausgabe für Dienstkleidung
- Erstmals in Landshut Sakrale Neuromodulation zur Therapie einer überaktiven Blase durchgeführt
- Einweihung eines neuen Abschiedszimmers
- Stroke Unit als bis dato einzige Überregionale Stroke Unit in Niederbayern zertifiziert
- Einweihung der Station 3a als erste kernsanierte Station im Klinikum Landshut
- Einführung neuer Arbeitszeitmodelle in den Kliniken der Inneren Medizin
- Klinikum schreibt schwarze Null
- Interdisziplinäres Schlaflabor von DGSM akkreditiert
- Neues, softwaregestütztes Patiententransportmanagement in Betrieb genommen
- Erstmals in Landshut Notfallstent in Brustschlagader gesetzt
- Inbetriebnahme eines Lungenzentrums
- Inbetriebnahme der Medizinischen Klinik IV für Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitation
- Berufung von Dr. med. Bernhard Scher als neuer Chefarzt der Klinik für Nuklearmedizin
- Inbetriebnahme der sanierten Station 2a durch die Medizinische Klinik IV
- Klinikum Landshut und Deutsche Herzstiftung rufen Kampagne "Landshut gegen den Herzinfarkt" ins Leben
- Dr. med. Bernhard Scher übernimmt als neuer Chefarzt die Klinik für Nuklearmedizin und führt die bislang geteilte Klinik mit PET/CT-Diagnostik und konventioneller Nuklearmedizin samt Schilddrüsenzentrum zusammen
- Inbetriebnahme eines neuen Herzkathetherlabors samt neuer Räumlichkeiten im Mai
- Beginn der dreijährigen Bau- und Umbaumaßnahmen zur Bündelung der internistischen Hochleistungsmedizin im November
- Bestellung von Nicolas von Oppen als neuen Geschäftsführer ab 1. Dezember
- Dr. Peter Kaiser, Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, übernimmt die Leitung des Hygienemanagements
- Aufstockung der Planbetten und -plätze aufgrund der hervorragenden Auslastung von 526 auf 538
- Modernste Notstromversorgung für maximale Patientensicherheit nimmt Betrieb auf
- Neue Sterilgutaufbereitung geht in Betrieb
- Maximale Liefersicherheit für Apotheke durch Zusammenschluss von Einkaufsgemeinschaften
- Chefarztwechsel in der Gefäßchirurgie. Nach 36 Jahren im Klinikum übergibt Dr. Georg Schober an PD Dr. Georgios Meimarakis.
- Gesundheitsministerin Melanie Huml eröffnet einen neuen Trak für die Herzmedizin mit einem neuen hochmodernen Herzkatheterlabor. Das neue Gerät der Firma GE ergänzt den eineinhalb Jahre "alten" Messplatz der Firma Philips.
- Das Bayerische Gesundheitsministerium reagiert auf die weiter steigenden Patientenzahlen und erhöht die Zahl der Planbetten und -plätze von 538 auf nun 562.