Frauenklinik

Frauenheilkunde

Kurzportrait

Die Frauenheilkunde befasst sich sowohl mit allen biologischen und normalen Veränderungen als auch mit allen Erkrankungen im Leben einer Frau. Sie ist das einzige Fach im Bereich der Medizin, dass eine Betreuung der ihr anvertrauten Patientinnen in allen Lebensphasen einer Frau vorsieht: Geburt, Kindheit, Pubertät und Adoleszenz (Teenagerzeit), Mutterschaft, Wechseljahre, Senium. Innerhalb der Frauenheilkunde ergeben sich weitere Spezialisierungen:

Im Rahmen der Geburtshilfe werden im Klinikum in Kooperation mit den niedergelassenen FrauenärztInnen der Region Frauen mit normalen Schwangerschaften sowie Risikoschwangerschaften ab der 34 + Schwangerschaftswoche. Wir vertreten eine individuelle, familienorientierte Geburtshilfe.

Der Versorgungsauftrag unserer Frauenklinik im Klinikum umfasst in der Gynäkologie die operative Behandlung von sämtlichen gut- und bösartigen Erkrankungen des weiblichen Genitales und die Versorgung von Brustkrebs.

Die Qualität der Diagnostik und Behandlung sowie die Erfüllung einer leitlinientreuen Behandlungsqualität werden hierbei sichergestellt. Modernste Diagnostik (Sonographie, CT, Kernspintomographie, Labor usw.) im Verbund mit den im Klinikum vorhandenen Experten garantieren die hervorragenden Behandlungserfolge.

Im September 2017 wurde Chefarzt Dr. Bauerfeind zum mittlerweile zehnten Mal in die renommierten Liste der Spitzenmediziner des Magazins Focus aufgenommen. Damit gehört er  zu den 15 besten bayerischen Ärzten im Bereich Brustkrebs und gynäkologische Tumore.

Wir sind für Sie da:
Wir sprechen mit Ihnen, wir beraten Sie, wir haben Zeit für Sie. Wir behandeln Sie und helfen Ihnen, ihren Partnern und Ihren Angehörigen. Mit Ihren Frauenärzten und ihren betreuenden Hausärzten stehen wir in engem Kontakt und kooperieren in den verschiedenen Phasen der Behandlung.  

Für das Team der Frauenklinik
Dr. I. Bauerfeind
Chefarzt der Frauenklinik und Leiter des interdisziplinären Brustzentrums

Unsere Spezialisten

Chefarzt

Dr. med. Ingo Bauerfeind

Dr. med. Ingo Bauerfeind

Chefarzt der Frauenklinik, Leiter Brustkrebszentrum

Facharzt für Frauenheilkunde

Leitende Oberärztin

Dr. med. Bettina Löhrs

Dr. med. Bettina Löhrs

Leitende Oberärztin

Frauenärztin, AWO akkreditierte Brustoperateurin, Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie, Schwerpunkt Geburts- und Perinatalmedizin, Senior Brustoperateur der Deutschen Krebsgesellschaft

Oberärzte

Najwa Loulou

Najwa Loulou

Oberärztin
Frauenärztin
Susann Reinhardt

Susann Reinhardt

Oberärztin

Frauenärztin

Dr. med. Katharina Schröder

Dr. med. Katharina Schröder

Oberärztin
Frauenärztin
Lina Wagensoner

Lina Wagensoner

Oberärztin
Frauenärztin
Dr. med. Barbara Weber

Dr. med. Barbara Weber

Oberärztin
Frauenärztin

Psychoonkologie

Maria Weber

Maria Weber

Leitung der Psychoonkologie, Dipl.-Psychol., Systemische Therapeutin und Beraterin, Psychoonkologin (DKG)

Breast Care Nurse

Sibyll Michaelsen

Sibyll Michaelsen

Breast Care Nurse

Unsere derzeit hier offenen Stellenangebote:


Pflege & Station

Station 2c

Die operative Station für ambulante Eingriffe

2. Stockwerk

Fon: 0871/698-3521

station2c(at)klinikum-landshut.de

Pflegerische Abteilungsleitung


Diagnostik & Therapie

  • Myomentfernungen
  • Zystenentfernung (gutartige Tumore, Endometriose, andere)
  • Gebärmutterentfernungen
  • Überprüfung der Durchgängigkeit der Eileiter
  • Tubensterilisationen
  • Abklärung von Unterbauchbeschwerden
  • Lösung von Verwachsungen
  • Eierstockentfernungen
  • Endometrioseoperationen
  • Andere…
  • Operative Korrektur von Senkung der Gebärmutter, Blase, Darm: entweder von der Scheide aus oder durch Bauchschnitt (vaginale oder abdominale Operationen)
  • Inkontinenzoperationen (TVT, T-OVT, „offen“)
  • Prolapsoperationen

Leitliniengerechte Operationen aller bösartiger Erkrankungen von

  • Eierstock (Ovarialkarzinom, Peritonealkarzinom) – Gebärmutter
  • Gebärmutterhals (OP nach Wertheim)
  • Vulva
  • Vagina und seltene Formen der Eierstockkrebserkrankungen

Die gynäkologische Chirurgie dieser häufig ausgedehnten Krebsarten der Frau verlangt große Erfahrung und setzt eine gute Kooperation mit den benachbarten Fächern Anästhesie, Chirurgie und Urologie voraus. Diese Expertise wird im Klinikum 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr vorgehalten.

Teilweise können die Operationen der Krebserkrankungen der Gebärmutter auch durch die Laparoskopie durchgeführt werden. So sind inzwischen Gebärmutterentfernungen wie auch die Entfernung von Lymphknoten aus dem kleinen Becken Standardoperationen in der Frauenklinik. 

Welches Operationsverfahren bei den verschiedenen Erkrankungen eingesetzt werden kann, wird in ausführlichen und detaillierten Gesprächen mit Ihnen besprochen. Wir nehmen uns für alle Phasen der Diagnose und Therapie so viel Zeit wie nötig, um Sie optimal zu informieren und optimal zu behandeln. Wir kümmern uns um Sie.

Für einige der genitalen Krebserkrankungen bietet die Strahlentherapie eine zusätzliche Therapieform zur Operation oder kann alternativ eingesetzt werden. Dies ist abhängig von der Erkrankung selbst und vom Tumorstadium.

Am Klinikum sind alle Möglichkeiten einer hochmodernen Strahlentherapie gegeben. Die betroffenen Frauen haben so die Möglichkeit, alle Therapieformen unter einem Dach zu in gewohnter Umgebung, fachlich hoch kompetent zu erhalten.

Die Anmeldung erfolgt unter 0871/698-3284

Je nach Art der Krebserkrankung und in Abhängigkeit vom Ausgangsbefund (Tumorstadium) kann eine medikamentöse Zusatztherapie notwendig und hilfreich sein, um Patientinnen mit einer gynäkologischen Krebserkrankung dauerhaft zu heilen. Als medikamentöse Therapien stehen zur Verfügung:

  • Chemotherapie
  • Antihormonelle Therapie
  • Antikörpertherapie.

Welche Medikamente in welchen Dosierungen, in welchen Abständen und welche Form (Tabletten oder Infusion) notwendig sind, wird im interdisziplinären Tumorboard diskutiert. Danach wird diese Empfehlung in ausführlichen Gesprächen mit den Betroffenen besprochen. Wir gehen in unseren Therapieempfehlungen auf die individuellen Risikoprofile besonders ein. Die medikamentösen Therapien werden überwiegend ambulant auf unserer gynäko-onkologischen Tagesklinik auf der Station 9b verabreicht. Dort werden die Patientinnen des Brustzentrums von den ÄrztInnen des Brustzentrums betreut.

Die Station 9b ist erreichbar unter 0871/698-3297

Folgende Operationen werden in der Frauenklinik in der Regel ambulant durchgeführt:

  • Ausschabung (Abrasio)
  • Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie )
  • Ausschabung bei Fehlgeburt
  • Endometriumablation (Entfernung der Gebärmutterschleimhaut mittels Gebärmutterspieglung)
  • Entfernung kleiner Myome durch Gebärmutterspieglung
  • Konisation
  • Bauchspiegelung: zur Abklärung von
    • Unterbauchbeschwerden
    • Sterilität
    • Endometriose
    • Andere unklare gynäkologische Erkrankungen
  • Eingriffe am äußeren Genitale (Vulva und Scheide)
  • Entfernung gutartiger Tumore aus der Brust
  • Brustwarzenrekonstruktion
  • Weitere kleinere Eingriffe nach Rücksprache

Brustkrebssprechstunde

Betroffene beraten Betroffene. Die Sprechstunde von Brustkrebs Deutschland e.V. ist eine große Bereicherung für die Brustkrebspatientinnen im Klinikum Landshut

Mehr erfahren

Patienteninformationen

zum Ablauf der ambulanten Operationen

Mehr erfahren

Informationen für BewerberInnen

Die Frauenklinik bietet die volle Weiterbildung zum Facharzt – hier wollen wir Ihnen Informationen zum Bewerbungverfahren an unserer Klinik bieten.

Mehr erfahren

ASV Gynäkologie

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) für Krebserkrankungen von Brust, Gebärmutter, Gebärmutterhals, Eierstöcken, Eileiter, Vagina und Vulva

Mehr erfahren

Termin & Kontakt

Ansprechpartner