Urologie

Kurzportrait

Klinik für Urologie

Die Urologie ist eines der innovativsten medizinischen Teilgebiete, sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie. Patienten aller Altersstufen kommen mit der Urologie in Kontakt: von einfachen Blasenentzündungen über Steinleiden, Prostatabeschwerden, Harninkontinenz, Männerkrankheiten bis hin zu bösartigen Tumoren des gesamten Harntrakts und der männlichen Geschlechtsorgane.

Als Zentrum für laparoskopische und minimal-invasive urologische Chirurgie genießt die Abteilung überregional einen exzellenten Ruf. Besonders auch die Patienten/innen mit oft jahrelangem Leidensweg aufgrund von Harninkontinenz und jeder Art der Blasenfunktionsstörung werden im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum umfassend abgeklärt und im kollegialen Dialog die optimale Therapieform herausgearbeitet. Für bestmögliche Heilungschancen von Tumorerkrankungen und für eine umfassende Betreuung bei fortgeschrittenen Erkrankungsstadien ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Onkologie, Strahlentherapie, Schmerztherapie und Palliativmedizin Standard.

Motiviertes und gut ausgebildetes ärztliches und pflegerisches Personal sichern neben höchstem Standard vor allem individuelle persönliche Zuwendung und Fürsorge.

Leitung

Chefarzt

Dr. med. Markus Straub

Dr. med. Markus Straub

Chefarzt der Urologischen Klinik, Leiter Prostatakarzinomzentrum
Facharzt für Urologie, Medikamentöse Tumortherapie, Andrologie, Leiter des zertifizierten Prostatakarzinomzentrum Region Landshut,
Volle (60 Mon.) Weiterbildungsbefugnis zum Facharzt für Urologie

Ansprechpartner

Andrea Lorber

Andrea Lorber

Sekretariat
Barbara Langer

Barbara Langer

Natalie Rohrbeck (in Elternzeit)

Natalie Rohrbeck (in Elternzeit)

Sekretariat

Unsere Spezialisten

Leitender Oberarzt

Dr. med. Willibald Kratzer

Dr. med. Willibald Kratzer

Leitender Oberarzt und Chefarztstellvertreter
Facharzt für Urologie
Koordinator des Prostatakarzinomzentrums
Medikamentöse Tumortherapie 

Oberärzte

Wasim Abdul Samad

Wasim Abdul Samad

Oberarzt
Dr. med. Alexander Nißl

Dr. med. Alexander Nißl

Oberarzt Urologische Klinik
Medikamentöse Tumortherapie, Urologische Röntgendiagnostik, Notfallmedizin, Volle Weiterbildungsbefugnis zur Medikamentösen Tumortherapie

Leistungen und Angebote

Urologische Tumore

  • Prostatakarzinom (Endoskopisch-extraperitoneale radikale Prostatektomie EERPE, Bestrahlung, Hormontherapie)
  • Nierenkarzinom (laparoskopische Nephrektomie, Nierenteilresektion, endoskopische Nephrektomie, radikale Tumorchirurgie, Medikamentöse Tumortherapie)
  • Nierenbecken- und Harnleitertumore (laparoskopische und offene Operation)
  • Blasentumor (transurethrale Resektion, Photodynamische Frühdiagnostik PDD, Radikale Zystektomie mit Harnableitung, Lasertherapie, Chemotherapie, Ersatzblasen)
  • Peniskarzinom (organerhaltende Lasertherapie)
  • Hodentumor (Tumorentfernung und nerverhaltende Lymphadenektomie, Chemotherapie)
  • Fusionsbiopsie

Gutartige Veränderungen

  • Prostatadenom (transurethrale Resektion, laparoskopische Adenomenukleation)
  • Laparoskopische Nierenbeckenplastik
  • Operation am äußeren Genitale

Harninkontinenz

  • Medikamentös
  • Suburethrale Bänder bei Frau und Mann
  • Künstlicher Blasenschließmuskel
  • Sakrale Neurostimulation (Blasenschrittmacher)

Steinleiden

  • Stroßwellentherapie (extrakorporale Stoßwellenlithotripsie ESWL)
  • Harnleiterspiegelung (URS)
  • Punktion der Niere und Steinentfernung (PCNL)

Konservative Therapie

  • Entzündungen
  • Medikamentöse Tumortherapie bei Urologischen Krebserkrankungen

ASV Urologie - Ambulante spezialfachärztliche Versorgung für Tumoren von Prostata, Penis, Hoden, Nieren und Nierenbecken, Becken und Harnorganen

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (Urologie) für Tumoren von Prostata, Penis, Hoden, Nieren und Nierenbecken, Becken und Harnorganen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten,

die Diagnose und Behandlung bösartiger Tumoren wird in den letzten Jahren zunehmend komplexer und auch differenzierter. Das Klinikum Landshut hat sich dieser Tatsache angenommen und führt deshalb wöchentliche Tumorkonferenzen durch. Dabei trifft ein Team aus hochqualifizierten Ärzten und unterschiedlichen Fachdisziplinen zusammen und berät sich gemeinsam über ihre Patienten, um einen optimalen Therapieerfolg zu erzielen.

Ziel der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung ist die interdisziplinäre Versorgung schwerer Krankheitsverläufe und eine Verzahnung zwischen dem Klinikum, dem MVZ und niedergelassenen Ärzten aus Landshut und Umgebung.

Diese Kooperation sichert die bestmögliche Therapie und einen lückenlosen Informationsfluss im Ärzteteam zum Wohle unserer Patienten. Für jeden beteiligten Arzt besteht die Pflicht, seine Patienten vorzustellen und an den interdisziplinären Tumorkonferenzen teilzunehmen.
Zusammen bündeln wir unsere Kompetenzen zu Ihrem Wohl.

Gemeinsam sind wir für Sie da!

Was heißt ASV?

Mit der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (=ASV) hat der Gesetzgeber den Krankenhäusern die Möglichkeit gegeben, Patienten mit urologischen Krebserkrankungen nicht nur stationär, sondern auch ambulant zu behandeln.

Die ASV Urologie ist somit eine Vereinbarung, die die Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen Fachärzten ermöglicht und erweitert. Das Konzept ist bereits seit 2012 im Versorgungsstrukturgesetz verankert. Der Gesetzgeber will damit sicherstellen, dass Patienten mit diesen Erkrankungen Zugang zu einer hochwertigen Diagnostik und Behandlung erhalten.

Die Teilnahme an der ASV ist für die Patienten zwar freiwillig, ohne die Teilnahme an der ASV können ambulante Behandlungen (z.B. PET/CT, MRT, Chemotherapien, Antikörpertherapien und andere) im Krankenhaus jedoch nicht erbracht werden.

Vor der Aufnahme in die ambulante spezialfachärztliche Versorgung werden Sie über die Besonderheiten der Versorgungsform informiert.

Für wen ist die ASV gedacht?

Die ASV Urologische Tumore ist ein spezielles Versorgungsangebot für Patienten mit Tumoren von:

  • Prostata
  • Penis
  • Hoden
  • Nieren und Nierenbecken
  • Becken
  • Harnorgane (Harnblase, Harnleiter)

Wie kann ich an der ASV teilnehmen?

Sie brauchen sich nicht eigenständig um die Teilnahme in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung bemühen. In der Regel werden Sie als gesetzlich versicherter Patient von Ihrem behandelnden Team auf die Teilnahme an der ASV angesprochen und über die Aufnahme informiert. Wenn Sie während der Diagnostik und Behandlung Ihrer Krebserkrankung ambulant von den Spezialisten im Klinikum und bei den an der ASV beteiligten Ärzten behandelt werden möchten, setzt das die Teilnahme an der ASV voraus.

Welche Vorteile hat die ASV für mich?

Bei der ASV arbeiten Fachärzte aus vielen verschiedenen Fachrichtungen eng zusammen. Es gibt hierbei also keine Trennung mehr zwischen den Spezialisten in der Klinik und in den niedergelassenen Praxen. Somit kommt es zu einer verbesserten interdisziplinären und patientenzentrierten Versorgung. Die Teilnahme an gemeinsamen Tumorkonferenzen ist für alle Mitglieder der Kernteams verpflichtend. Beispielsweise können die Ärzte, die Sie während des stationären Aufenthaltes betreut haben, auch Ihre medikamentöse Therapie begleiten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, bei bestimmten Krankheitsbildern Leistungen in Anspruch zu nehmen, die über den Umfang der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen.

Wie lange bin ich an den Behandlungsvertrag gebunden?

Der Behandlungsvertrag kann jederzeit von Ihnen beendet werden. Grundsätzlich gilt die Teilnahme an der ASV solange die Erkrankung besteht und eine komplexe Therapie (systemische Chemotherapie und/oder Strahlentherapie) benötigt wird. Zweimal im Jahr benötigen Sie einen neuen Überweisungsschein. Die Teilnahme endet automatisch mit der abgeschlossenen Therapie.

Wo findet die Behandlung statt?

Die Behandlung findet in der jeweiligen Praxis Ihres ASV-Facharztes oder im Klinikum Landshut statt (siehe Kontaktliste).

Wer ist mein Ansprechpartner?

Die ersten Ansprechpartner für Sie sind der urologische Teamleiter und die Urologen der ASV sowie die Fachärzte des Kernteams (siehe Auflistung der Mitglieder in diesem Flyer), die Sie aufgrund ihrer Fachkunde schwerpunktmäßig betreuen. Sollten Sie Fragen zur Organisation haben, können Sie sich an die ASV-Organisation im Klinikum wenden.

Ist eine Zuzahlung erforderlich?

Bei einer ambulanten onkologischen Behandlung im Klinikum Landshut gelten hinsichtlich der Arzneimittelzuzahlung die gleichen Vorschriften wie bei der Behandlung durch niedergelassene Ärzte. Für die gelieferten Arzneimittel der Apotheke des Klinikums müssen Sie genauso Zuzahlungen leisten wie bei der Rezeptierung durch einen niedergelassenen Arzt.

Das Team

Die Leitung der ASV sind Fachärzte der Urologie, die sich in der Diagnostik und auf die Behandlung von urologischen Krebserkrankungen spezialisiert haben. Die Mitglieder des Kernteams sind zudem Fachärzte, die aufgrund ihrer Kenntnisse und Erfahrungen bei der Behandlung der jeweiligen Krankheit entscheidend mitwirken. Die Teilnahme an der Tumorkonferenz ist für diese Ärzte verpflichtend. Die Tumorkonferenz findet einmal in der Woche statt. Hinzuzuziehende Fachärzte und Psychotherapeuten sind solche, deren Kenntnisse und Erfahrungen bei einem Teil der Patienten ergänzend benötigt werden.

ASV-Teamleitung:

Dr. Markus Straub (Leitung)
Dr. Willibald Kratzer (stellv. Leitung)

Klinikum Landshut
Robert-Koch-Str. 1, 84034 Landshut
Tel. 0871 / 698-3713

ASV-Kernteam

Urologie

Dr. Peter Miltschitzky
Marienplatz 28 a, 84130 Dingolfing
Tel. 08731 / 6881

Claudia Schmatz
Eichenstr. 1, 84137 Vilsbiburg
Tel. 08741 / 91900

Urosana
Dr. Kiumars Mirzapour
Bischof-Sailer-Platz 421, 84028 Landshut
Tel. 0871 / 2013

Dr. Max Tüllmann
Dr. Henkel-Straße 2, 85435 Erding
Tel. 08122 / 48695

Dr. Andreas Brandtner
Hochstr. 16, 94405 Landau
Tel. 09951 / 59844

Urologie Zentrum Landshut
Dr. Korbinian Langer, Dr. Martin Marchner, PD Dr. Mark Thalgott
Mühlenstr. 4, 84028 Landshut
Tel. 0871 / 9656400

Gemeinschaftspraxis Moosburg
Dr. Tobias Olbricht, Dr. Alexander Oehme
Fischerstr. 6a, 85368 Moosburg an der Isar
Tel. 08761 / 66111

Klinikum Landshut
Dr. Alexander Nißl
Robert-Koch-Str. 1, 84034 Landshut
Tel. 0871 / 698-3713

Onkologie & Hämatologie

Ambulanz Zentrum Landshut
Dr. Susanne Stetter, Adrian Schembor
Robert-Koch-Str. 2, 84034 Landshut
Tel. 0871 / 698-3030

Onko-Zentrum am Kaserneneck
Dr. Doris Greif, Dr. Barbara Rieder
Ritter-von-Schoch-Str. 21, 84036 Landshut
Tel. 0871 / 97 51 75 88

Klinikum Landshut
PD Dr. Christian Bogner, Dr. Juliana Ababei, Dr. Heiko Merkle
Robert-Koch-Str. 1, 84034 Landshut
Tel. 0871 / 698-3297

Strahlentherapie

Ambulanz Zentrum Landshut
Dr. Michal Devečka, Stefania Warzecha, Mariusz Mross
Robert-Koch-Str. 2, 84034 Landshut
Tel. 0871 / 698-3030

Am Klinikum Landshut: 

  • Anästhesie
    Dr. Thorsten Goresch, Tel. 0871 / 698-3728
  • Schmerztherapie
    Dr. Edda Gehrlein-Zierer, Tel. 0871 / 698-3050
  • Frauenheilkunde
    Dr. Ingo Bauerfeind, Tel. 0871 / 698-3219
  • Gefäßchirurgie
    PD Dr. Georgios Meimarakis, Tel. 0871 / 698-3729
  • Kardiologie
    Prof. Dr. Stephan Holmer, Tel. 0871 / 698-3723
  • Neurologie
    Prof. Dr. Josef Heckmann, Tel. 0871 / 698-3719
  • Nephrologie
    Dr. Maximilian Roeder, Tel. 0871 / 698-3717
  • Radiologie
    PD Dr. Hans-Peter Dinkel, Dr. Martin Breckner, Dr. Gerhard Oberst, Tel. 0871 / 698-3349
  • Pathologie
    Dr. Hilke Brettmann, Dr. Herbert Meißner, Tel. 0871 / 698-3707
  • Chirurgie/Viszeralchirurgie
    Prof. Dr. Dr. h.c. Florian Löhe, Tel. 0871 / 698-3729
  • Gastroenterologie
    Prof. Dr. Dr. Matthias Dollinger, Tel. 0871 / 698-3717
  • Palliativmedizin
    Wolfgang Sandtner, Tel. 0871 / 698-13296
  • Psychotherapie / Psychoonkologie
    Anne Selmaier, Tel. 0871 / 698-12338
  • Schmerztherapie
    Dr. Ulrike Geyer, Tel. 0871 / 698-3050

Hinzuzuziehende Fachärzte II

Humangenetik

Institut für Humangenetik - Uniklinik Regensburg
Dr. Ines Schönbuchner
Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93053 Regensburg
Tel. 0941 / 944-5401

Nuklearmedizin

Ambulanz Zentrum Landshut
Dr. Bernhard Scher, Dr. Benedikt Schmidbauer
Robert-Koch-Str. 2, 84034 Landshut
Tel. 0871 / 698-3030

Laboratoriumsmedizin

Bioscientia
Dr. Oliver Harzer
Konrad-Adenauer-Str. 2, 55218 Ingelheim
Tel. 06132 / 781-193

Becker & Kollegen
Dr. Marc Becker
Führichstr. 70, 81671 München
Tel. 089 / 450917-0

Pathologie

Institut für Pathologie der TU München
Prof. Dr. Wilko Weichert
Trogerstr. 18, 81675 München
Tel. 089 / 41404161

Radiologie

Radiologie Mühleninsel
Mühlenstr. 4, 84028 Landshut
Tel. 0871 / 923400

Erreichbarkeit:

  • Montag bis Donnerstag 07:30 – 16:00 Uhr
  • Freitag 07:30 – 12:00 Uhr

Ansprechpartner

Vanja Lux

ASV-Organisation

Ausstattung

  • Zeit für ein persönliches Gespräch (Anamnese)
  • Ultraschall
  • Elastographie
  • Uronav MR-Ultraschall-Fusionsbiopsie
  • Farbdopplersonographie
  • Urologische Röntgendiagnostik
  • Endoskopie
  • Laparoskopie
  • Photodynamische Diagnostik
  • Urodynamik
  • 2 Laser
  • Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL)

Kontakt / Sprechstunde

Sekretariat

Leiter des Prostatakarzinomzentrums Dr. med. Markus Straub

Fon: 0871/698-3713

Fax: 0871/698-3465

urologie(at)klinikum-landshut.de

Terminvereinbarung für ambulante Patienten:
Tel.: 0871/698-3713

Terminvereinbarung für stationäre Patienten:
Tel.: 0871/698-3713

Verfahren und Anwendungen, die nicht eines stationären Aufenthalts bedürfen, werden ambulant durchgeführt. Hierbei gibt es keinerlei Einschränkungen für selbstzahlende Patienten (Privatkassen).

Mitglieder von gesetzlichen Krankenkassen können ambulant auf Überweisung vom Urologen und drei Monate nach stationärer Therapie, sowie zur ESWL behandelt werden.

Unsere Sprechzeiten (nach Vereinbarung):

Dienstag 12:30 – 18:00 Uhr
Mittwoch  09:00 – 13:00 Uhr
Freitag 09:00 – 11:30 Uhr

Ansprechpartner

Natalie Rohrbeck (in Elternzeit)

Natalie Rohrbeck (in Elternzeit)

Sekretariat
Andrea Lorber

Andrea Lorber

Sekretariat

Station

Pflegerische Abteilungsleitung