Psychoonkologie
Eine Krebserkrankung kann nicht nur körperlich eine schwere Belastung sein. Auch die seelischen Kräfte unserer Patientinnen und Patienten sowie ihrer Angehörigen werden dadurch stark beansprucht.
Jeder Mensch erlebt eine Krebserkrankung anders.
Die Krankheit und deren medizinische Behandlung verändern den gewohnten Alltag - manchmal lediglich vorübergehend. Nicht selten sind die Auswirkungen auf das eigene Leben aber langfristiger und tiefgreifender.
Sobald die seelischen Kräfte übermäßig beansprucht werden, kann es hilfreich sein, Unterstützung anzunehmen und professionelle Hilfe zu suchen.
Unser Ziel ist es, die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten sowie ihrer Angehörigen zu erhalten und zu fördern. Hierfür bieten wir gern unsere unterstützende Beratung und therapeutische Begleitung an.
Neben der fundierten medizinischen Behandlung stehen wir Ihnen daher in der Onkologischen Tagesklinik auch psychologisch zur Seite. Sie werden von speziell ausgebildeten Psycho-Onkologen betreut.
- vor Beginn Ihrer Behandlung:
Eine Krebsdiagnose zu verarbeiten, ist alles andere als einfach. Schon vor Beginn der medizinischen Therapie stellen sich Fragen: "Was kommt auf mich zu?", "Kann ich selbst etwas tun?"
- während Ihrer Behandlung:
Eine Krebstherapie anzunehmen, ist leichter gesagt als getan. Häufig treten bis dato unbekannte psychische Belastungserscheinungen auf. Bekannte seelische Beschwerden können sich verschlechtern. Partnerschaft und Familie sind stark gefordert. Die Beziehungen zu Kollegen und Freunden, aber auch das Vertrauen in die behandelnden Ärzte müssen sich bewähren.
- nach Ihrer Behandlung:
Die Therapie wurde gemeistert. Doch ein unbefangenes "Weiter so" ist oft nicht möglich. Manche Patienten haben Vertrauen in den eigenen Körper verloren. Einige entwickeln starke Ängste vor einem Rückfall. Oft richten Patienten nun ihr Leben neu aus und stellen sich spätestens jetzt sehr tiefgehende Fragen.
- seriöse Informationsmaterialien zu Ihrer Erkrankung.
- fachliche Einschätzung Ihrer aktuellen psychischen Beschwerden, bei Bedarf eine Vermittlung weiterführender therapeutischer und ärztlicher Hilfen.
- Beistand im Fall akuter seelischer Krisen.
- Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung.
- Behandlung seelischer, sozialer und körperlicher Folgen der Krebserkrankung und -Therapie.
Hierfür setzen wir im Rahmen von Einzel-, Paar-, Familien- und Angehörigengesprächen unterschiedliche beratende und therapeutische Verfahren ein. Für die Kinder und Enkelkinder unserer Patienten gibt es zusätzlich besondere Unterstützungsangebote. Sprechen Sie uns darauf an!
Die Familiensprechstunde ist ein offenes Gesprächsangebot in der interdisziplinären onkologischen Tagesklinik, das in Zusammenarbeit mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum am Kinderkrankenhaus, der Medizinischen Klinik III und der Psychoonkologie im Klinikum entstanden ist und von dem Verein Lebensmut - Initiative Landshut unterstützt wird.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Eine Krebserkrankung bringt viele sozialrechtliche Fragen mit sich. Vor allem wenn Sozialleistungen bei Krankenkassen oder Rentenversicherungen beantragt werden müssen, stoßen Erkrankte schnell an ihre Grenzen. Welche Leistungen stehen mir zu? Worauf muss ich beim Antrag achten? Wie bekomme ich einen Schwerbehinderten-Ausweis? Antworten darauf und professionelle Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung erhalten Betroffene in der Außensprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V. am Klinikum Landshut.
Die Sprechstunde richtet sich an krebskranke Menschen und deren Angehörige aus Landshut und den angrenzenden Landkreisen. Der Sozialpädagogin Christa Balint unterstützt Erkrankte im persönlichen Beratungsgespräch bei der individuellen Krankheitsbewältigung, Entlastung im Alltag oder und Rückkehr in den Beruf. Er beantwortet sozialrechtliche Fragen, wie z. B. nach Rehabilitation, Berufsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Frührente, Krankengeld oder finanzieller Überbrückung.
Kontakt und Terminvereinbarung:
Christa Balint
immer donnerstags, Tel. 0871/698-3588
E-Mail: landshut(at)bayerische-krebsgesellschaft.de
Beratung telefonisch oder persönlich vor Ort im Raum Kompass im Gesundheitszentrum direkt neben dem Klinikum
Termine können zwischen 9.30 und 14.30 Uhr auch über das Sekretariat der Medizinischen Klinik III unter Telefon 0871/698-12292 vereinbart werden. Das Angebot ist kostenfrei und vertraulich.
Ansprechpartner

Maria Weber

Maria Friedel

Valerie Haller

Anne Selmaier
BKG-Außensprechstunde
