Altersheilkunde
Geriatrie und Frührehabilitation
Kurzportrait
Im Mittelpunkt der Akutgeriatrie (Altersmedizin) im Klinikum Landshut steht der ältere Mensch, dessen akute Erkrankung zu einer Störung des Gleichgewichts zwischen Körper, Psyche und sozialer Umgebung geführt hat.
Immer mehr Patienten im Krankenhaus sind über 80 Jahre alt und leiden an mehreren Krankheiten (Multimorbidität).
Akute Erkrankungen führen häufig zu einem Funktionsverlust der Motorik und Sinneswahrnehmung und bedürfen neben einer bestmöglichen Organbehandlung einer auf Funktionalität ausgerichteten multimodalen Therapie. Diese kann dazu beitragen die Selbstständigkeit und Selbsthilfefähigkeit zu verbessern, zu erhalten und eine Pflegebedürftigkeit abzuwenden.
Bei der von uns angebotenen Behandlung geht es nicht nur um Diagnose und Therapie vieler schwerer Organerkrankungen, sondern auch um die Betrachtung des Menschen in einer Lebenssituation die durch Alter, Krankheit, Behinderung, Familiensituation und eingeschränkte gesundheitliche, geistige und soziale Ressourcen geprägt ist.
Die Klinik für Altersheilkunde ist Mitglied im Bundesverband Geriatrie e.V. und Teil des Alterstraumazentrums am Klinikum Landshut.
Unsere Spezialisten
Für die Behandlung in der Altersmedizin steht ein ärztlich - pflegerisch - therapeutisches Team mit verschiedenen Fachärzten, speziell ganzheitlich ausgerichteter Fachpflege sowie Therapeuten, bestehend aus Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten und Psychologen zur Verfügung. Mit dem Sozialdienst können persönliche und soziale Probleme aufgegriffen werden und Lösungen gemeinsam individuell ausgerichtet und erarbeitet werden zum Beispiel Nachsorgeorganisation und Hilfe bei der Durchsetzung finanzieller Ansprüche (nach dem Pflegeversicherungsgesetz und nach dem Bundessozialgesetz).
Für die bestmöglichen Behandlungsabläufe arbeiten wir interdisziplinär im Team und mit anderen operativen und nicht operativen Fachabteilungen zusammen.
Für bestmögliche Therapieergebnisse beteiligen wir uns an Maßnahmen externer Qualitätssicherung.
Sektionsleitung

Dr. med. Daniela Kapzan-Fuchs
Geriatrie, Innere Medizin, Gastroenterologie
Oberärzte

Dr. med. Annick Höhn

Dr. med. Esther Kapzan
Fachärztin für Innere Medizin
Pflege & Station
Pflegerische Abteilungsleitung

Sonja Müller
Station 2A
Diagnostik & Therapie
Behandlungsspektrum:
Behandlung von Patienten im höheren oder hohem Lebensalter mit
- Internistischen Mehrfacherkrankungen wie
- Diabetes mellitus
- Herzschwäche
- Chronische Lungenkrankheiten
- Bluthochdruck
- Einschränkungen der Nierenfunktion
- Infektionskrankheiten
- Rheumatische Erkrankungen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Nach Stürzen und bei Gangstörungen
- Nach Schlaganfall
- Parkinsonpatienten mit internistischen Erkrankungen
- Gangstörungen und Polyneuropathien
- Nach schweren Operationen
Alle im Klinikum zur Verfügung stehenden modernen diagnostischen und therapeutischen Verfahren können fachübergreifend in Anspruch genommen werden.
Unser Ziel ist es, Ihnen durch eine kompetente, fachübergreifende Medizin und Teambehandlung ein Höchstmaß an körperlicher, psychischer und sozialer Hilfe zu bieten.
Diagnostik:
Spezielle geriatrische (altersmedizinische) Diagnostik:
- Selbsthilfestatus und Unterstützungsbedarf
- Mobilität
- Kognition
- Risikoassessment für Sturzgefährdung, Schluckstörung und Mangelernährung
- Spezielle Schmerzdiagnostik
Frührehabilitation:
Die geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung ist ein spezielles Behandlungsverfahren bei dem zusätzlich zu den wegen einer schweren Akuterkrankung erforderlichen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen oder einer schweren Operation bereits frühzeitig zusätzlich intensive Rehabilitationsmaßnahmen im Team durchgeführt werden.
Dazu gehören insbesondere
- das Selbsthilfetraining
- die Körperbewegung
- das Training der Feinmotorik
- die individuelle Hilfsmittelversorgung
- die Schmerzlinderung
Termin & Kontakt
über das Sekretariat
Ansprechpartner
