Welche neuen Therapien gibt es beim Mammakarzinom? Wie können Schmerzen besser verstanden und behandelt werden? Welche digitalen Angebote unterstützen Patientinnen im Alltag? Und was tun gegen belastende Begleiterscheinungen wie Hitzewallungen oder Schlafstörungen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Fachpersonal des Klinikums Landshut zusammen mit weiteren Brustkrebs-Spezialistinnen am Donnerstag, 09. Oktober, beim großen Brustkrebstag.
Von 16.00 bis 18.30 Uhr dreht sich im Raum Hammerbach alles um die häufigste Krebserkrankung der Frau. In insgesamt sechs Vorträgen widmen sich die Referenten dem Thema Brustkrebs – sowohl aus medizinischer Sicht als auch mit Blick auf Fragen der Lebensqualität und des Alltags.
Zum Auftakt gibt Chefarzt Dr. Ingo Bauerfeind einen Überblick über das Mammakarzinom und aktuelle Entwicklungen in der Behandlung. Im Anschluss spricht Dr. med. Edda Gehrlein-Zierer, Leiterin der Tagesklinik für Schmerzmedizin, über das Thema Schmerz und stellt Ansätze vor, wie Betroffene besser damit umgehen können.
Auch digitale Unterstützung rückt in den Fokus: Marion Bornemann stellt die PINK! Coach App vor, die Patientinnen während der Behandlung und im Alltag begleitet – etwa durch Hinweise zum Umgang mit Nebenwirkungen, Informationen zu Therapien und mit Angeboten für mehr Wohlbefinden. Danach zeigt Dr. med. MUDr. Ing. Michal Devečka, Chefarzt der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, wie moderne Strahlentherapie Tumorgewebe gezielt und gleichzeitig schonend behandeln kann. Wie wichtig ergänzende Beratung ist, machen Ina Markowitz und Renate Haidinger von Brustkrebs Deutschland e.V. deutlich: Von Tipps für den Alltag bis zu professioneller Begleitung reichen die Angebote des bundesweiten Vereins. Zum Abschluss widmet sich Sibyll Michaelsen, Breast Care Nurse (spezialisierte Pflegefachkraft für Brustkrebspatientinnen), zwei häufigen Beschwerden im Zusammenhang mit Brustkrebs und seiner Behandlung: Hitzewallungen und Schlafstörungen. Sie zeigt auf, wie Betroffene im Alltag Erleichterung finden können.
Über das Brustkrebszentrum am Klinikum Landshut Seit vielen Jahren ist am Klinikum ein zertifiziertes Brustkrebszentrum etabliert.
Für die optimale Behandlung arbeiten zahlreiche Fachdisziplinen Hand in Hand. Dazu gehören u.a. Gynäkologen, spezialisierte Pflegekräfte, Psychoonkologen und viele mehr. Außerdem sind Selbsthilfegruppen, Patientinneninitiativen, Hospizvereine sowie die Sprechstunde „Betroffene beraten Betroffene“ ans Brustkrebszentrum angeschlossen.
Die Qualität der Diagnostik und Behandlung sowie die Einhaltung einer leitliniengerechten Behandlungsqualität werden jährlich von der Deutschen Gesellschaft für Senologie und der Deutschen Krebsgesellschaft überprüft und bestätigt. Die Ergebnisse fließen in das Bayerische Krebsregister ein und belegen die hervorragende Versorgungsqualität am Klinikum Landshut.
Das Programm im Überblick:
- 16.00 Uhr: Begrüßung
- 16.05 Uhr: Aktuelles zum Mammakarzinom – Dr. Ingo Bauerfeind, Chefarzt Frauenklinik & Leiter Brustkrebszentrum, Klinikum Landshut
- 16.30 Uhr: Was ist Schmerz? – Dr. med. Edda Gehrlein-Zierer, Leitung Tagesklinik für Schmerzmedizin, Klinikum Landshut
- 16.55 Uhr: PINK! Coach App und weitere Unterstützungsangebote für Patientinnen – Marion Bornemann, Key Account Managerin
- 17.20 Uhr: Fortschritt in der Strahlentherapie: Schonender und gezielter behandeln - Dr. med. MUDr. Ing. Michal Devečka, Chefarzt, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Klinikum Landshut
- 17.50 Uhr: Vom Tipp der Woche bis zur professionellen Beratung: So hilft Brustkrebs Deutschland e.V. - Ina Markowitz und Renate Haidinger, Brustkrebs Deutschland e.V.
- 18.15 Uhr: Wenn der Körper nicht zur Ruhe kommt: Hilfe bei Hitzewallungen & Schlafstörungen - Sibyll Michaelsen, Breast Care Nurse, Brustkrebszentrum, Klinikum Landshut
- Ende der Veranstaltung gegen 18.30 Uhr.