Großer Schilddrüsentag am 24. November

Experten informieren und beantworten Fragen der Besucher

Bernhard Satzl, Leiter des Schilddrüsenzentrums

Chefarzt Dr. Bernhard Scher

Warnsignale werden häufig verdrängt, übersehen und fehlgedeutet - dabei ist in Deutschland fast jeder Dritte von einer Schilddrüsenerkrankung betroffen. Über Auffälligkeiten, Diagnose und Therapieansätze der Volkskrankheit können sich Besucher am Samstag, 24. November, von 10 bis 12.30 Uhr beim sechsten großen Schilddrüsentag im Klinikum Landshut informieren.

Die Symptome sind vielfältig. "Gewichtsprobleme, innere Unruhe, Müdigkeit oder Herzrhythmusstörungen gehören zu den häufigsten Auffälligkeiten", erklärt Bernhard Scher, Chefarzt der Nuklearmedizin. Eine frühzeitige Behandlung der Schilddrüse sollte sich nicht verzögern. Von 10 bis 12.30 Uhr dreht sich am 24. November daher alles um Erkrankungen der Schild- und Nebenschilddrüse. Dabei handelt es sich vor allem um Vergrößerungen, Über- und Unterfunktionen, Knoten, Entzündungen, selten auch Krebs. "Bei unserem Aktionstag stellen wir Ihnen unser vom Bayerischen Gesundheitsministerium anerkanntes Referenzzentrum Schilddrüse und Nebenschilddrüse vor. Wir informieren Sie umfassend über verschiedene Diagnose-Verfahren unter Miteinbeziehung moderner Hybrid-Geräte wie PET-CT und SPECT-CT sowie Behandlungsmöglichkeiten", lädt Bernhard Satzl, Leiter des Schilddrüsenzentrums, ein. Spezialisten verschiedener Fachrichtungen und Kooperationspartner haben sich in diesem Zentrum zusammengeschlossen, um die beste individuelle Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Geklärt werden unter anderem Fragen zur Ernährung, Operation, Radiojodtherapie und Folgen der Erkrankungen.

Das Programm beinhaltet fünf Vorträge, außerdem stehen zwei Experten an den Infotheken für persönliche Gespräche bereit. Im ersten Vortrag ab 10.05 Uhr geht es um das Thema Schilddrüse und Ernährung. Dr. Christian Fuchs, Leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik I, erklärt, was dabei beachtet werden sollte. Über die Radiojodtherapie bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen informiert anschließend ab 10.30 Uhr Markus Büchner, Leitender Oberarzt der Klinik für Nuklearmedizin. Am Referenzzentrum für Schilddrüse und Nebenschilddrüse am Klinikum Landshut werden gutartige und bösartige Erkrankungen der Organe interdisziplinär diagnostiziert und behandelt. Dies ist in der Regel Universitätskliniken vorbehalten.

Über die chronische Entzündung des Organs spricht ab 10.55 Uhr Bernhard Satzl, Leiter des Schilddrüsenzentrums und Oberarzt der Nuklearmedizin. Er geht auch auf die Folgen dieser Erkrankung ein, die in der Fachsprache Hashimoto Thyreoiditis heißt. Knochenschmerzen, depressive Verstimmung, Nierensteine - was hat das mit der Nebenschilddrüse zu tun? Diese Frage beantwortet ab 11.20 Uhr Dr. Anna Eder, Oberärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie. Zum Abschluss spricht Dr. Hans-Joachim Wypior, Chefarzt der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, über die Bestrahlung bei Schilddrüsenkrebs. An der Infotheke können die Besucher zudem mit zwei Spezialisten ins Gespräch kommen. Von 10 bis 11 Uhr steht Dr. Anna Eder für alle Fragen rund um die Operation an Schilddrüse und Nebenschilddrüse zur Verfügung. Ansprechpartner für Informationen zur Diagnose und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen ist dort von 11.20 bis 12 Uhr Bernhard Satzl.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Programm im Überblick:

· 10 Uhr: Begrüßung und Moderation, Chefarzt Dr. Bernhard Scher

· 10.05: Schilddrüse und Ernährung - Das müssen Sie beachten, Leitender Oberarzt Dr. Christian Fuchs

· 10.30 Uhr: Radiojodtherapie bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen, Leitender Oberarzt Markus Büchner

· 10.55 Uhr: Hashimoto Thyreoiditis - Eine chronische Entzündung der Schilddrüse und ihre Folgen, Oberarzt Bernhard Satzl

· 11.20 Uhr: Knochenschmerzen, depressive Verstimmung, Nierensteine - Was hat das mit der Nebenschilddrüse zu tun?, Oberärztin Dr. Anna Eder

· 11.45 Uhr: Strahlentherapie bei Schilddrüsenkrebs, Chefarzt Dr. Hans-Joachim Wypior

Infotheken:

· 10 bis 11 Uhr Infotheke: Rund um die Operation an der Schilddrüse und Nebenschilddrüse, mit Oberärztin Dr. Anna Eder

· 11.20 bis 12 Uhr Infotheke: Diagnose und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen, mit Oberarzt Bernhard Satzl

Mehr Informationen finden Sie hier.

 


Ansprechpartner

Barbara Jung

Barbara Jung

Leitung Pressestelle
Regina Kaindl

Regina Kaindl

Pressestelle