Patienteninformation
Unsere Anästhesieambulanz ist wochentags von 10:00 bis 16:00 Uhr besetzt. Ihre behandelnde Abteilung wird spätestens einen Tag vor der Operation einen Termin für Sie vereinbaren.
In einem persönlichen Gespräch werden wir mit Ihnen den Ablauf und die möglichen Risiken der Anästhesie besprechen. Um individuell auf Sie eingehen zu können, bitten wir Sie, falls vorhanden, folgende Unterlagen mitzubringen:
- Voruntersuchungen (Laborwerte, EKG, Röntgenbilder)
- Liste Ihrer derzeitigen Medikamente
- vorhandene Ausweise zu Allergien, Herzschrittmacher etc.
Sollte der Eingriff bei Ihnen ambulant geplant werden, informiert Sie der Anästhesist über Besonderheiten im Rahmen des Aufklärungsgesprächs.
Treten nach Ihrer Entlassung aus dem Klinikum unerwartet gesundheitliche Probleme auf, wenden Sie sich bitte umgehend an die behandelnde Abteilung in unserer Klinik.
Von Ihrer Station werden Sie vom Transportdienst in Ihrem Bett in den OP-Bereich verbracht.
Dort werden Sie vom Pflegepersonal in Empfang genommen und bleiben ab diesem Zeitpunkt nicht mehr alleine. Nach dem Anschließen der Überwachungskabel beginnen wir mit der mit Ihnen im Vorfeld besprochenen Anästhesie. Ab diesem Zeitpunkt werden Sie von einem Kollegen lückenlos überwacht.
Nach Ende der Operation verbringen wir Sie zur weiteren Überwachung und Behandlung in unseren Aufwachraum.
In Absprache mit Ihrer Hebamme und den behandelnden Gynäkologen bieten wir rund um die Uhr verschiedene anästhesiologische Verfahren zur Geburtserleichterung.
Unmittelbar nach der Anästhesie werden Sie in unserem Aufwachraum überwacht. Hierfür stehen insgesamt 15 Behandlungsplätzen zur Verfügung. Betreut werden Sie vom einem Team der Anästhesiepflege.
Neben der Überwachung behandeln wir potentiell auftretende Beschwerden wie Schmerzen und Übelkeit. Dabei steht neben dem größtmöglichen Komfort Ihre Sicherheit im Mittelpunkt.
Auf unserer operativen Intensivstation stehen bis zu 16 Betten zur Verfügung, die angegliederte Intermediate Care Station kann mit maximal 8 Patienten belegt werden. Behandelt werden kritisch kranke Patienten aller Fachrichtungen in enger Kooperation mit den zuständigen Fachabteilungen. Unser Schwerpunkt liegt in der Versorgung schwerverletzter und frisch operierter Patienten. Neben moderner Überwachungsmethoden kommen verschiedene Organersatzverfahren zum Einsatz. Gleichzeitig steht bei uns die menschliche Zuwendung im Vorderrund. Dafür stehen neben den ärztlichen Mitarbeitern ein Team von speziell qualifizierten Pflegekräften zur Verfügung.
Besuchszeiten Intensivstation
Täglich von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ausnahmen sind aktuell nur nach Rücksprache möglich
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie gewährleistet tagsüber die notärztliche Versorgung der Bevölkerung von Landshut und Umgebung.
Unsere Ärzte sind ausgebildete Notärzte teilweise mit Zusatzqualifikation zum Leitenden Notarzt.
Ärzte unserer Abteilung bieten mit speziell ausgebildetem Pflegepersonal einen Akutschmerzdienst. Nach größeren Operationen wird somit sichergestellt, dass Sie im außerhalb des OPs eine bestmögliche Schmerztherapie erhalten.
Die Tagesklinik für Schmerztherapie gehört zur Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie des Klinikums Landshut.
Die intensive Behandlung Schmerzkranker erfolgt dabei teilstationär durch unterschiedliche Spezialisten. Das Ziel ist neben einer Schmerzlinderung vor allem mit dem Schmerz besser zu Recht zu kommen und wieder aktiv am Leben teilzunehmen.
Weitere Informationen finden Sie hier: