Klinische Krebs-Studien

Stand Juni 2025

Klinische Studien

Klinische Studien dienen dazu, eine Therapieform zu finden die einen Tumor so wirksam und so nebenwirkungsarm wie möglich bekämpft. Sie sind die wichtigste Grundlage des medizinischen Fortschritts und haben direkten Einfluss auf die Aktualisierung der Therapiestandards, da durch klinische Studien Erkenntnisse der Grundlagenforschung in die Patientenbehandlung übertragen werden.

In den letzten Jahren hat die Krebsforschung dadurch entscheidende Fortschritte gemacht. Dass sich in diesem Bereich der Onkologie neue Heilungschancen ergeben haben, ist nicht zuletzt den Patienten zu verdanken, die bereit waren, an den durch die Fachgesellschaften genehmigten Studien teilzunehmen.

In einer Studie ist die Sicherheit der Behandlung durch die intensive Therapieüberwachung gewährleistet. Unerwünschte Effekte können frühzeitig erkannt werden, da sich die behandelnden Ärzte mit anderen Kliniken intensiv und rege austauschen. Auch die Nachsorge von Patienten in klinischen Studien ist wesentlich detaillierter, da in allen Studienprotokollen eine engmaschige Dokumentation der Befunde nicht nur während, sondern auch nach der Behandlung vorgeschrieben ist.

Wenn Sie sich überlegen an einer Studie teilzunehmen, ist es wichtig zu wissen: Patienten müssen immer die beste Therapiemöglichkeit erhalten, die es gibt. Neue Therapien bieten die Option einer zusätzlichen Heilungschance.

ColoPredict Plus

Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium II und III

FIRE-9-PORT

Prospektive, randomisierte, offene, multizentrische Phase-III-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit einer aktiven Therapie nach Resektion/Ablation bei Patienten mit metastasiertem Darmkrebs

PEARL (nur zuweisend, kein Zentrum)

Die Studie ist eine epidemiologische, bevölkerungsbezogene Fall-Kontroll-Studie zu Darmkrebs bei jungen Erwachsenen (18-49 Jahre, EOCRC) in Deutschland, in die 800 an Darmkrebs erkrankte Fälle mit EOCRC eingeschlossen werden sollen, sowie 800 Kontrollpersonen in der gleichen Altersgruppe, die nicht an Darmkrebs erkrankt sind.

Psychoonkologisches Register

Epidemiologische Untersuchung zur Belastung von Krebspatienten (Verbesserung der Erkennung des psychoonkologischen Betreuungsbedarfs bei Krebskranken)

PROTECTOR

Offene, randomisierte, kontrollierte, multizentrische Phase III Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit einer präoperativen Therapie von Patienten mit fortgeschrittenem Kolon- oder oberem Rektumkarzinom

Breast Cancer in Pregnancy

Prospektive und retrospektive Registerstudie der German Breast Group (GBG) zur Diagnostik und Behandlung von Brustkrebs in der Schwangerschaft im Vergleich zu jungen nicht schwangeren Frauen

Registerstudie Mamma-Ca des Mannes

Eine prospektive Registerstudie der Universitätsfrauenklinik Magdeburg in Zusammenarbeit mit den klinischen Krebsregistern zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms des Mannes

Brain Met.

Patienten mit Hirnmetastasen bei Brustkrebs oder metastasiertem Brustkrebs

AXSANA

Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla (Sentinel-Node Biopsie, Targeted Axillary Dissection, Axilladissektion) nach neoadjuvanter Chemotherapie

SMARAGD

Patientinnen mit fortgeschrittenem, oder metastasiertem epithelialem Ovarial-, Eileiter-, oder primärem peritonealem Karzinom ((m)OC Fédération Internationale de Gynécologie et d'Obstétrique (FIGO) Stadium IIb-IV) oder lokal fortgeschrittenem und inoperablem oder metastasiertem endometrioidem Karzinom ((m)EC FIGO Stadium III-IV).

MELODY

Prospektive nicht-interventionelle multizentrische Kohortenstudie zur Bewertung verschiedener bildgebender Verfahren zur Lokalisierung von bösartigen Brustläsionen

Psychoonkologisches Register

Epidemiologische Untersuchung zur Belastung von Krebspatienten (Verbesserung der Erkennung des psychoonkologischen Betreuungsbedarfs bei Krebskranken)

PCO

In dieser Beobachtungsstudie werden Patienten mit lokal begrenztem Prostatakarzinom prätherapeutisch und posttherapeutisch mit einheitlichen Lebensqualitätsbögen befragt

CARAT (seit 10.02.25 CARAT-RCC Rekrutierungspause, seit 23.04.25 UBC Rekrutierungspause)

Lokal fortgeschrittenes and inoperables, oder metastasiertes Nierenzellkarzinom (aRCC, advanced Renal Cell Carcionma) oder fortgeschrittenes und lokal inoperables, oder metastasiertes Urothel-/Harnblasenkarzinom (aUBC, advanced Urothelial Cancer, including Bladder Cancer)

ProNAT

Nationales Register Prostatakarzinom zur Erfassung und Verbesserung der sektorenübergreifenden Versorgungsqualität,  Männer mit einem nachgewiesenen Prostatakarzinom seit dem 01.01.2022, Alter >= 18 Jahre

UroNAT

Nationales Register Urothelkarzinom zur Erfassung und Verbesserung der sektorenübergreifenden Versorgungsqualität

Männer und Frauen mit einem seit dem 1.1.2021 neu diagnostizierten Urothelkarzinom Alter >= 18 Jahre

Psychoonkologisches Register

Epidemiologische Untersuchung zur Belastung von Krebspatienten (Verbesserung der Erkennung des psychoonkologischen Betreuungsbedarfs bei Krebskranken)

Hämatologie:

NHL 3 – 2004

Litak bei Haarzellenleukämie, Phase 3

EMCL Register/EMCL AbD

Register des Europäischen Mantelzelllymphom-Netzwerkes

MZoL-FL Register

Nicht-interventionelles, prospektives Register zu Epidemiologie und Behandlungspraxis bei Marginalzonenlymphomen und follikulären Lymphomen
inkl. Biomaterial-Sammlung für Patienten mit Marginalzonenlymphom

Register der Deutschen CLL Studiengruppe (DCLLSG)

Langzeit Nachbeobachtung von Patienten mit CLL, B-PLL, T-PLL, SLL, T/NK-LGL und Richter Transformation

GMALL

GMALL Register und Biomaterialbank

Biomaterialsammlung und prospektive Datenerfassung zu Diagnostik, Behandlung und Krankheitsverlauf der ALL des Erwachsenen

CLL-16

Eine prospektive, offene, multizentrische, randomisierte Phase-3-Studie mit Acalabrutinib, Obinutuzumab und Venetoclax (GAVe) im Vergleich zu Obinutuzumab und Venetoclax (GVe) bei zuvor unbehandelten Patienten mit Chronischer Lymphatischer Leukämie (CLL) und Hochrisiko (17p-Deletion, TP53-Mutation oder komplexem Karyotyp)

MYRIAM (seit 25.04.24 nur noch Drittlinie offen)

Nationale, prospektive, nicht-interventionelle, longitudinale, multizentrische Beobachtungsstudie (Tumorregister), Patienten mit behandlungsbedürfigem Multiplen Myelom (MM) zur Erst-, Zweit- oder Drittlinie

Abbvie M20-356 - ReVenG

Eine multizentrische, offene Phase-2-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Venetoclax-Obinutuzumab-Retreatment bei Patienten mit wiederkehrender chronischer lymphatischer Leukämie. Zwischen der letzten Venetoclax-Dosis und dem Fortschreiten der Krankheit sind mehr als 24 Monate (Kohorte 1) oder 12-24 Monate (Kohorte 2) vergangen.

INDIE

Individualisierte Immuntherapie für Patient*innen mit klassischem Hodgkin Lymphom im intermediären Stadium: Eine multizentrische Phase-II-Studie der GHSG

Psychoonkologisches Register

Epidemiologische Untersuchung zur Belastung von Krebspatienten (Verbesserung der Erkennung des psychoonkologischen Betreuungsbedarfs bei Krebskranken)

AMLSG Bio Registerstudie

Registerstudie zu Patientenmerkmalen, biologischem Krankheitsbild und Krankheitsprofil und klinisches Ergebnis bei akuter myeloischer Leukämie und verwandten Neoplasmen und dem Myelodysplastischen Syndrom mit höherem Risiko

EMBrACe

Ziel der EMBrACe-Studie ist es, die Informiertheit von Hodgkin Lymphom (HL)-Patient*innen und -Überlebenden (Survivors) zu verbessern, indem ihnen unabhängige, evidenzbasierte,patientenorientierte Informationen über eine neu erstellte interaktive Internetplattform (EMBrACe-Plattform) zur Verfügung gestellt werden.

Onkologie:

CRISP

Klinische Forschungsplattform für molekulare Tests, Behandlung und Ergebnisse von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom

(Rekrutierungspause ab 29.04.25)

Kohorte NSCLC IV: Stadium IV, IIIC oder Stadium IIIB (UICC8), wenn der Patient für eine kurative Operation und/oder Radiochemotherapie nicht in Frage kommt
Systemische Therapie oder Best supportive Care

(Rekrutierungspause ab 14.12.23 für Stad. I/II/III)

Satellit Stadium I/II/III und BSC: Stadium I Stadium II, Stadium IIIA oder Stadium IIIB (UICC8), wenn der Patient für eine kurative Operation und/oder Radiochemotherapie in Frage kommt Systemische (Chemo)therapie und/oder Strahlentherapie und/oder Operation   

Satelliten-SCLC: Rekrutiert werden Patienten mit SCLC (begrenztes Stadium (LD) oder extensives Stadium (ED)), wenn sie für eine Operation und/oder Radio(chemo)therapie und/oder systemische Therapie in Frage kommen oder die beste unterstützende Behandlung erhalten

SAPHIR

Nationale, prospektive, nicht-interventionelle, multizentrische Beobachtungsstudie (Tumorregister)

Patienten mit behandlungsdürftigem, metastasiertem Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre (ESCC Abk. für esophageal squamous cell carcinoma), Adenokarzinom des Magens (GAC Abk. für gastric adenocarcinoma), oder Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs (GEJAC Abk. für gastroesophageal junction adenocarcinoma)

JADE (vorläufig Rekrutierung Gallengang CA beendet 03.02.22)

Nationale, prospektive, nicht-interventionelle, longitudinale, multizentrische Beobachtungsstudie (Tumorregister)

Hepatozelluläres Karzinom (Leberzellkarzinom, HCC) oder Cholangiozelluläres Karzinom (Gallengangskarzinom, CCC)

Psychoonkologisches Register

Epidemiologische Untersuchung zur Belastung von Krebspatienten (Verbesserung der Erkennung des psychoonkologischen Betreuungsbedarfs bei Krebskranken)

Ansprechpartner