Was tun bei chronischen Schmerzen? Was werden Herzerkrankungen behandelt? Vom Gelenkerhalt bis zum künstlichen Gelenk: Welche Möglichkeiten gibt es bei Schulterschmerzen? Das sind nur einige Themen, die bei den mehr als zehn Vorträgen beim Tag der offenen Tür am Klinikum Landshut behandelt werden. Mit Vorträgen, Infoboxen, Schnupperkursen und außergewöhnlichen Blicke hinter die Kulissen wird am Samstag, 5. April, von 10 bis 14 Uhr ein umfangreiches Programm geboten.
Zahlreiche Vorträge rund um die Gesundheit
Den Anfang macht am 5. April um 10 Uhr Prof. Matthias Dollinger, Chefarzt Gastroenterologie und Leberheilkunde, mit dem Thema „Fortgeschrittene Lebererkrankungen – moderne Behandlungsmöglichkeiten“. „Schlaganfall kann jeden treffen“ heißt es im nächsten Vortrag um 10.40 Uhr. Prof. Josef Heckmann, Chefarzt Neurologie, klärt auf, wie ein Schlaganfall verhindert werden kann und wie die Therapie auf einer modernen Stroke Unit aussieht. Wenn das Treppensteigen plötzlich schwerfällt, man unter Wassereinlagerungen leidet oder das Herz oftmals stark klopft, könnte eine Herzschwäche (auch Herzinsuffizienz genannt) vorliegen. Über die Behandlungsmethoden spricht Prof. Stephan Holmer, Chefarzt Kardiologie, um 11.15 Uhr. Die Ursache von Schulterschmerzen können vielfältig sein – von Verschleiß, Entzündungen bis hin zu Verletzungen z.B. nach einem Sturz. Um 12 Uhr zeigt Carsten Raab, Chefarzt Unfallchirurgie, die verschiedenen Behandlungsmethoden auf und erklärt, für welchen Patienten welche Therapie geeignet ist. Wann sind Herzrhythmusstörungen nicht mehr harmlos und wie sieht die optimale Behandlung mit Herzkatheter aus? Diese Fragen beantwortet Privatdozent Dr. Joachim Seegers, Sektionsleiter Elektrophysiologie, um 12.30 Uhr. „Zwischen Science und Science-Fiction – Nierenversagen gestern, heute, morgen“ lautet der nächste Vortrag. Dr. Maximilian Roeder, Sektionsleiter Nierenheilkunde, widmet sich diesem Thema um 13 Uhr. Im letzten Vortrag geht es um wahre Schönheit, die von innen kommt. „Gefäßgesundheit statt Schönheitschirurgie“ ist der Titel um 13.30 Uhr von Privatdozent Dr. Dr. Georgios Meimarakis, Chefarzt Gefäßchirurgie. Die Vorträge finden im Konferenzraum, Ebene 0, Neubau, statt und dauern jeweils 20 Minuten.
Weitere Vorträge finden in der neuen Tagesklinik für Schmerzmedizin statt. Um 10.30, 11.30 und 12.30 Uhr informiert das Ärzteteam der Schmerzmedizin darüber, welche Behandlungsmöglichkeiten bei chronischen Schmerzen bestehen. Um 11 Uhr geht es um die Volkskrankheit Rückenschmerzen und wie sie behandelt werden können. Diesen Vortrag hält Prof. Dieter Woischneck, Chefarzt Neurochirurgie. Im Neubau auf Ebene 1 stellt Privatdozent Dr. Christian Bogner, Chefarzt Onkologie, den Verein Lebensmut Landshut vor und wie dieser krebskranke Menschen in der Region unterstützt.
Nach den Vorträgen stehen die Referenten für Fragen zur Verfügung.
Infoboxen: „Kommen Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten ins Gespräch“
In drei Infoboxen können die Besucher mit Ärzten und Experten direkt ins Gespräch kommen. In der ersten Infobox beantwortet das Ärzteteam der Neurochirurgie Fragen zur Volkskrankheit Rückenschmerzen (Ebene 0). Petra Nusser, Fachärztin für Lungenheilkunde, steht in der zweiten Infobox rund um die Themen COPD und Asthma zur Verfügung (Ebene 1). Um Schlafstörungen und insbesondere um Schlafapnoe und Maskenbeatmung geht es in der dritten Infobox mit dem Ärzteteam des Schlaflabors.
Medizin und Pflege zum Anfassen: das weitere Programm
Die Vorträge sind nur ein Teil des umfangreichen Programms beim Tag der offenen Tür. Außerdem können die Besucherinnen und Besucher den Operationstrakt, die Endoskopie oder das Herzkatheterlabor besichtigen sowie an einem Wiederbelebungs-Kurs oder anderen Schnupperkursen teilnehmen. Zu den Programmhöhepunkten gehört auch die Besichtigung des Neubaus, einschließlich der neuen Geburtsstation, der neuen Tagesklinik für Dialyse und der neuen Tagesklinik für Schmerzmedizin.
Das vollständige Programm mit allen Angeboten und Zeiten finden Sie hier: Tag der offenen Tür am 5.4.25 im Klinikum Landshut